Bestand
Familie von Stöckheim (Bestand)
Enthält: Urkunden über Lehen, Verkäufe, Schuldverschreibungen
Geschichte des Bestandsbildners: Das ritterschaftliche Geschlecht von Stöckheim ist in Groß Stöckheim zwischen 1166 und 1344 nachweisbar. Später lebten noch jahrhundertelang Familien gleichen Namens im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Deren Verbindung zum genannten Adelsgeschlecht ist jedoch nicht gesichert, zumal Stöckheim als Ortsname mehrfach auftritt (neben Groß Stöckheim auch (Klein) Stöckheim und Flachstöckheim). Insofern sind die hier im Bestand genannten Aussteller und Empfänger mit dem Namen von Stöckheim ebenfalls nicht sicher lokalisierbar.
Bestandsgeschichte: Bei den vorliegenden acht Urkunden handelt es sich vorwiegend um Lehnsverträge und Verpfändungen.
Im Rahmen eines Praktikums wurden die Urkunden von dem in der Ausbildung zum Archivinspektor befindlichen Herrn Florian Kohlrusch, Fachhochschule Potsdam, erschlossen - basierend auf bereits vorhandenen, handschriftlichen Regesten. Dr. Fimpel hat die Schlussredaktion vorgenommen. Ortsnamen mit unterschiedlicher Schreibweise werden im Index bei nicht eindeutiger Zuordnung auch unterschiedlich wiedergegeben.
Stand: November 2008
Bearbeiter: Dr. Martin Fimpel (2008)
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: ja
- Bestandssignatur
-
NLA WO, 91 Urk
- Umfang
-
0,2 (8 Stück)
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Urkunden (Urk) >> 1.4 Familien und Güter
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Schwarz, Gesine , Geschichte des Dorfes Groß Stöckheim (Beiträge zur Geschichte der Stadt Wolfenbüttel, Heft 10), Wolfenbüttel 2003, bes. S. 15-16
Literatur: Kleinau, Hermann, Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, Hildesheim 1968, S. 602
- Bestandslaufzeit
-
1448-1715
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1448-1715