- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ADürer-Kopie AB 3.177
- Weitere Nummer(n)
-
3975 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 251 mm (Platte)
Breite: 191 mm
Höhe: 257 mm (Blatt)
Breite: 200 mm
- Material/Technik
-
Kaltnadel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Schoch/Mende/Scherbaum, S. A3, Zweite Platte, 2. Zustand
beschrieben in: Strauss, S. 100
beschrieben in: Hollstein German, S. 25, Zweite Platte, 2. Zustand
beschrieben in: Meder 1932, S. 25, Zweite Platte, 2. Zustand
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. ---
beschrieben in: Sandrart, Teutsche Academie, S. II/II, S. 79
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Burg
Christus
Christus am Kreuz
Dorf
Golgatha
Kreuz
Kreuzigung
Landschaft
Passion
Stadt
Topographie
Maria (Jungfrau)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Maria Magdalena (Heilige)
St. Goar
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
ICONCLASS: der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert
ICONCLASS: der gekreuzigte Christus mit anderen Personen
ICONCLASS: umfassende Darstellungen des Geschehens auf Golgatha während der Kreuzigung Christi; kein Ereignis wird besonders hervorgehoben
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
- Bezug (wo)
-
Bergen op Zoom
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Unbekannt (Stecher)
- Dürer, Albrecht (Inventor)
Entstanden
- 1580-1620