Denar
Denar der Römischen Republik mit Darstellung eines Gladiatorenkampfes
Ein Zweikampf mit unterschiedlichen Waffen, wie er auf diesem Denar des Münzmeisters T. Didius abgebildet ist, wird selbst von heutigen Betrachtern schnell als Gladiatorenduell gedeutet: Beide Kontrahenten sind mit einem Schild und einer Art Schwertscheide ausgestattet, der rechte Kämpfer schwingt eine Peitsche über dem Kopf, der linke hält einen Stock oder ein Schwert zum Schlag bereit. Allerdings war der staatlich organisierte Gladiatorenkampf in der Arena zur Belustigung der Massen zur Zeit dieser Prägung, die vermutlich um 112 oder 113 v. Chr. anzusetzen ist, in Rom noch nicht bekannt. Stattdessen wurden solche Zweikämpfe anlässlich der Bestattung bedeutender Bürger oder bei den Triumphzügen siegreicher Feldherrn aufgeführt, wobei nicht selten Kriegsgefangene antreten mussten. Auch bezahlte Kämpfer, die mit der Bewaffnung und Rüstung römischer Soldaten oder aber feindlicher Völker versehen waren, stellten auf diese Weise die Tapferkeit und Stärke der so geehrten Persönlichkeiten zur Schau. Die konkrete Verbindung zur Familie des Münzmeisters lässt sich nicht eindeutig rekonstruieren. [Sonja Kitzberger]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 26102
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3,88 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Kopf der Roma mit Helm nach rechts. Vorderseite: ROMA Rückseite: T DEIDI
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Denar
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
113-112 v. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Römisches Reich
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denar
Beteiligte
Entstanden
- 113-112 v. Chr.