Archivale
Bürgermeister Joachim van Grest, Richter Jürgen Schoning und die (elf) Ratsherren der Stadt Bielefeld (Adrian Densing, Joist Cock, Jurgen Gradick, Kalle Oisthuis, Joist Schoningk, Johan Borgreff, Frantz Loilman, Hinrick Cock, Johan Kruell, Lubbert Oberg, Herman Vilthoitt) beurkunden, dass Johann Guise und seine Frau Anna an Jürgen Gradick und Frantz Lenepesell, derzeitige Armenvorsteher auf der Altstadt Bielefelds, für die Armen eine jährliche Rente aus ihrem Haus und Grund, zwischen Hinrick Loimans und Johan Hemmelriechs Haus gelegen, für erhaltene 20 Taler verkaufen.
- Reference number
-
100,001/Urkunden, 0240
- Former reference number
-
1559 Januar 13
- Extent
-
niederdeutsch
- Further information
-
Sortierdatum: 1559-01-13
- Context
-
100,1/Urkunden
- Holding
-
100,001/Urkunden 100,1/Urkunden
- Date of creation
-
1559 Januar 13
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:07 PM CET
Data provider
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1559 Januar 13
Other Objects (12)
Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Jochym van Grest, Johan Schroder, Kalle Oisthus, Joist van Rentelen, Jost Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frantz Lolman, Hinrick Cock, Johan Cruel genannt Ordinck und Lubbert Oberg) beurkunden, dass Johan Tegelmester und seine Frau Grete dem Ratskämmerer Joist van Rentelen in des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus ihrem Haus auf der Neustadt, zwischen Jochym Grotdijkes und Borius [?] Tegelmesters Haus, für empfangene 5 Taler verkaufen.
Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Ludeke Knoist, Jochym van Greste, Johan Schroder, Kalle Oisthuis, Joist van Rentelen, Joist Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frans Loleman, Johan Condesinck [Coirdesinck?] und Hinrick Cock) beurkunden, dass der Ratsverwandte Ludeke Knost an den Ratskämmerer Joist van Rentelen für des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus seinem Haus und Grund in der Obernstraße, zwischen Herman Cotmans [Catmans?], Rentmeisters zum Sparrenberge, und Albert Ruppen Haus gelegen, für empfangene 12 Joachimstaler verkauft, die aus Hinrick Cockes Ratgeld stammen.
Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Molen, und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Jochym van Greste, Johann Schroder, Kalle Oisthuiß, Joist van Rentelen, Jost Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frantz Lolman, Hinrick Cock, Johann Kruel genannt Ordinck und Lubbert Oberch) beurkunden, dass die Lohnherren der Neustadt Kort Kregel, Kalle Oisthuis und Johan Kruel genannt Ordinck dem städtischen Rentmeister Frantz Loleman eine jährliche Rente aus ihrem Haus und Grund, auf der Neustadt zwischen Johann Pottes und Nolten Ludinchusen Haus gelegen, gegen 5 Taler (aus Hauszins) verkaufen (Kort Kregel auch als Vormund seiner beiden Brüder Johann und Hinrick Kregel) .