- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LSommerau AB 3.14
- Maße
-
Höhe: 267 mm (Platte)
Breite: 374 mm
Höhe: 297 mm (Blatt)
Breite: 397 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Les celèbres Tapisseries [...] Roi de Prusse.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III, 565, 2
beschrieben in: Höper 2001, S. H 12.1
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XVII, 13
Teil von: Tapisserien Raffaels für den Vatikan, 20 Bll., L. Sommerau, Le Blanc III, 565, 2
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kanone
Kopf
Krone
Landschaft
Putto
Rüstung
Schaf
Titelblatt
Wappen
Maske
Helm
Fahne
Speer
Titel
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Waffen
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Bäume
ICONCLASS: Widderkopf (Ornament)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: andere architektonische Details
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gravier, Jean Joseph (Verleger)
Bouchard, Giovanni (Verleger)
Sommerau, Ludwig (Stecher)
Sommerau, Ludwig (Verleger)
Santi/Sanzio, Raffael (Inventor)
- (wann)
-
1780
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Sommerau, Ludwig (1756-1786) (Dedikator)
Leopold (1752-1785) (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Gravier, Jean Joseph (Verleger)
- Bouchard, Giovanni (Verleger)
- Sommerau, Ludwig (Stecher)
- Sommerau, Ludwig (Verleger)
- Santi/Sanzio, Raffael (Inventor)
- Sommerau, Ludwig (1756-1786) (Dedikator)
- Leopold <Braunschweig-Lüneburg, Herzog> (1752-1785) (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1780