Archivale
Discussio Gise
Enthält: Schuldner: † Kleinschnitzler (Tischler) Albert Gise (gen. 1590-1617) Haus: Stubenstegge, zwischen Häusern des Bastian Eicholt und Herman Hausman; dazu ein Garten zwischen Ludgeri- und Aegidiitor neben dem Garten des M. Johan Schlade gen. Herde. Das Haus gehörte im Jahre 1440 dem Johan Köbbinck und dessen Frau Else, im Jahre 1540 dem vor 1564 † Henrich Sudertho) sowie vor 1564 dem 1540 genannten Ausreiter Heine Peick , dann 1564 dem Hieronymus Dreisseler, 1572 dem Domvikar Johan Buck und im Jahre 1581 der Anna Buck. Antragsteller: Johan Rode und Henrich Gise als Vormünder der Kinder des Schuldners und der Ida Pieck. Gläubiger: Witwe Glandorps 1600; Wachtmeister Ludwig von Schoenbach und Frau Else 1615; Elisabeth Wilming; Apollonia (Plonie) Blanckenfurt; Bernhard Baurman senior; Henrich tor Nienhues 1616; Henrich Scholbroich, Kanonikus an Ludgeri und Pastor zum Venne 1621; Weinhändler Bernhard Uphaus 1620; M. Johan Froning senior; M. Henrich Bünichman; Peter Hudepoel; Henrich Schmitjohan 1621; Witwe Neuhaus geb. Elsa Gise; Jaspar Gise (mit Sinnlosigkeit behaftet), in Pflege bei Elsa Gise, Witwe Neuhaus 1621; die Armen zur Wick, vertreten durch den Provisor Johan Hollenhorst; Johan Kelderman 1622; Wandschneider Johan Stöve 1622; Claus Hudepols 1622. Anlagen: 1. 1613 Mai 23 (Abschrift): Darlehensaufnahme. 2. 1616 September 22 (Abschrift): Desgl. 3. 1617 Juni 9 (Abschrift): Verkauf eines Gartens. 4. 1618 Mai 19 und 1619 Oktober 22 (Orig.): Pfandzettel in Sachen Bünichman und Baurman ./. Gise.
- Archivaliensignatur
-
B-C Disc, 17
- Kontext
-
Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen) >> 1601-1700
- Bestand
-
B-C Disc Causae Discussionum (Zwangsversteigerungen)
- Laufzeit
-
1620 - 1624
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1620 - 1624