Münze

Magnentius

Vorderseite: D N MAGNEN-TIVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Magnentius in der Brustansicht nach r.
Rückseite: SALVS D D N N AVG ET CAES // TRS - Christogramm, beiderseits im Winkel des Chi l. Alpha und r. Omega.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zum Gewicht (ca. das Doppelte der (Normal-) Maiorina) s. Bastien (1983) 99 sowie die Tabelle im RIC VIII S. 63: Magnentius führte nach dem Verlust Italiens eine Reform des Bronzegeldes durch. - Magnus Magnentius war Militärkommandeur und Befehlshaber der Legionen der Ioviani und Herculani. Am 18.1.350 n. Chr. ließ er sich Autun zum Kaiser ausrufen und nahm den Kampf gegen Constans, den Kaiser im Westen des Reiches, auf, der bald darauf auf der Flucht zu Tode kam. Magnentius wurde nun in Westen, einschließlich Afrika, als Herrscher anerkannt. Im Sommer 350 n. Chr. ernannte er seinen Bruder (oder zumindest nahen Verwandten) Decentius zum Caesar und Mitregenten. Gegen Magnentius ging nun Constantius II., der Bruder des Constans I., vor, der Magnentius am 28.9.351 bei Mursa besiegen konnte. Italien ging im Aug./Sept. 352 n. Chr. für Magnentius verloren. Am 10.8.353 n. Chr. schließlich verübte Magnentius in Lyon Selbstmord.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18201474
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 10.73 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC VIII Nr. 318 (Aes 1, 352-353 n. Chr.); P. Bastien, Le monnayage de Magnence ²(1983) 169 Nr. 84 (Anfang des Jahres bis 10. August 353 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC VIII Trier [318]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Aes 1 (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Deutschland
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Gallia
Trier
(wann)
352-353 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Gansauge

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 352-353 n. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)