Arbeitspapier
Besteuerungsprinzipien und effektive Unternehmenssteuerbelastungen in der Europäischen Union
Dieser Beitrag untersucht umfassend die Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union im Zeitraum von 1998 bis 2007. Das innereuropäische Steuergefälle wird unter Rückgriff auf zwei zentrale Maßgrößen - die Kapitalkosten und die effektive Durchschnittssteuerbelastung - abgebildet. Die Berechnungen auf Grundlage der Methodik nach Devereux und Griffith erlauben dabei die Messung der Steuerbelastung auf rein inländische als auch auf grenzüberschreitende (Direkt-)Investitionen. Die eingehende Analyse der auf diese Weise detailliert quantifizierten Besteuerungsregime zeigt unter anderem, dass in der EU das Prinzip der Kapitalimportneutralität gegenüber einer Verwirklichung von Kapitalexportneutralität klar dominiert. Die nicht realisierte Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung impliziert Produktionsineffizienzen aufgrund steuerlich verzerrter Investitions- und Standortentscheidungen sowie Wettbewerbsverzerrungen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ZEW Discussion Papers ; No. 09-034
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Business Taxes and Subsidies including sales and value-added (VAT)
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: Firm
- Thema
-
Effektive Steuerbelastung
Europäische Union
Unternehmensbesteuerung
Unternehmensbesteuerung
Steuerbelastung
Kapitalkosten
Besteuerungsgrundsatz
Kapitalimport
Steuerwirkung
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Elschner, Christina
Heckemeyer, Jost Henrich
Spengel, Christoph
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2009
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Elschner, Christina
- Heckemeyer, Jost Henrich
- Spengel, Christoph
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Entstanden
- 2009