Urkunde

Die Brüder Hermann, Bernhard und Goswin gen. Marschall aus Warburg verkaufen einmütig die Hälfte des Zehnten des Dorfs Masenheim [Wüst bei Lichtenau] Abt und Konvent in Hardehausen für 50 Mark schwerer Pfennige unter der Bedingung, daß sie diese innerhalb von vier Jahren am Tag der Geburt Johannes des Täufers mit 50 Mark schwerer Warburger Pfennige wieder einlösen können. Sollten sie den Zehnten bis zu diesem Zeitpunkt nicht zurückgekauft haben, kann das Kloster diesen unter Zahlung von 40 Mark Warburger Pfennigen erwerben, nachdem die Brüder den Zehnten an den Paderborner Bischof, von dem sie ihn zu Lehen gehabt haben, zurückgegeben haben. Sie setzen die Ritter Hermann gen. Spiegel von Desenberg, ihren Vater Ludolf, ihren Onkel Hermann und Gerhard gen. Schultheiß sowie Hermann von Calenberg, Bernhard von Dalwigk und die Brüder Konrad und Dietrich, Söhne Gerhards, zu Bürgen, die sich bei Nichteinhaltung der Vereinbarungen zum Einlager in Warburg verpflichten. Da die Brüder keine eigenen Siegel führen, bitten sie Hermann von Desenberg, ihren Vater und Hermann von Calenberg um Besiegelung.

Archivaliensignatur
B 604u, 278
Formalbeschreibung
Vermerke: Ausfertigung, Pergament, durchweg schimmelig, die drei an Pergamentpresseln anhängenden Siegel verloren. Rückseitig: Masenheim (14. Jh.). Maßenheym (15. Jh.). Masenheim. Hermannus, Bernardus, Goswinus fratres dicti Marscalci de Wartberg vendunt Hardehusen medietatem decimae villae Masenheim pro 50 marcis gravium denariorum, ita ut intra 4 annos possint illam reemere. Quod si non fecerint, superaddet Hardehusen 40 marcas Wartbergensium denariorum tunc usualium et praedictam decimam retineat iure perpetuo possidendam, anno 1290 (17 Jh.). Masenheim ad capsam V (18. Jh.). Druck: WUB 4 Nr. 2082

Kontext
Kloster Hardehausen - Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
B 604u Kloster Hardehausen - Urkunden

Laufzeit
1290 Juni 24

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1290 Juni 24

Ähnliche Objekte (12)