Aufsatzsammlung
Familie bringt Gewinn : Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt
Familie hat Konjunktur. Sie erfährt nicht nur wachsende Wertschätzung als sozialer Ort - auch ihre volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung. In Unternehmen, Gewerkschaften, Verbänden und der Wissenschaft setzt sich die Erkenntnis durch: Familie bringt Gewinn. Eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt ist Voraussetzung für einen wettbewerbsfähigen Standort Deutschland. Die Wirtschaft kann es sich nicht mehr leisten, auf das Potenzial der gut ausgebildeten Frauen und die Impulse der Nachwachsenden zu verzichten. Kurz gesagt: Unsere Gesellschaft braucht mehr Kinder. Dieser Band wirbt für den ökonomischen Charme der Familie. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens legen dar, wie alle von einer familienfreundlichen Unternehmenskultur und Arbeitswelt profitieren können. Zu den Autoren gehören Roland Berger, Peter Hartz, Dieter Hundt, Jürgen Kluge, Jutta Limbach, Hubertus Schmoldt, Michael Sommer und Bert Rürup. Ein umfangreicher Serviceteil bereitet die wichtigsten Daten, Adressen und Literaturhinweise zum Thema auf.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783892047780
3892047782
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
201 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst.
Literaturverz. S. 195 - 197
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Familienfreundlichkeit
Unternehmenskultur
Arbeitswelt
Familienpolitik
Deutschland
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Gütersloh
- (wer)
-
Verl. Bertelsmann-Stiftung
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:13 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Schmidt, Renate
- Verl. Bertelsmann-Stiftung
Entstanden
- 2004