Akten

Centfälle (Sammelfaszikel)

Enthält: Georg Hoffmann, gewesener Vogt zu Wässerndorf, 1516; unerlaubte Entfernung eines Untertanen zu Prühl, 1572; Hans Oed, Mörder und Straßenräuber (Kindsmörder?); Kammergerichtsprozess mit Bamberg um die Cent im Amt Oberscheinfeld, 1572; Diebstahl des Christoph Hofmann von Geiselwind, 1574; Amsel Jude von Prühl contra Georg Stihlkraut Müller zu (Korn-) Höfstadt, 1581; Urfehde Hans Rödtleins von Prühl, 1575; Urfehde des Peter Vetterman von Windtspan, gewesener Nachrichter zu Scheinfeld, 1586; gütliche Bekenntnis der Anna, Tochter des Hans Schueler; Verhör des Venusberger, 1627; peinliche Anklage gegen Claus Zehe von Poppenlauer, gegen Hanns Müller von Untertaschendorf (= Markt Taschendorf), gegen den Kaufmann Juden von Burghaslach wegen Ehebruchs; Urfehde des Claus Nickel zu Wüstphül; Verhör des Caspar Köhler von Scheinfeld in seiner Streitsache gegen Claus Beuerlein von Frankenfeld, 1594; Urteil gegen den Dieb Bernhard Drechßler von Hellmitzheim; Aussage der Barbara Broschler, 1591; gütliche und peinliche Aussage Georg Herings von Kornhöfstadt, 1591; Bericht des Oberamtmanns an den Grafen in Sachen der brandenburgischen und castellischen Leheninvestitur und des in Oberscheinfeld entleibten und hier begrabenen Landknechts, 1591; Landesverweis gegen einen jungen Treibeldieb (Weinpflanzen), 1615; Interims-Resolution an die kaiserlichen Kommissare Henning Löper und Johann Sartorius in Sachen Würzburg contra Seinsheim, die Centobrigkeit zu Marktbreit und die Haft des Schultheißen zu Krautostheim betreffend, 1613; Anzeige des Hans Eittlitz zu Schnodsenbach gegen den dortigen pappenheimischen Büttel, 1610; Reprotestation Georg Ludwigs zu Schwarzenberg an den Grafen zu Castell wegen der Centobrigkeit in Prühl, 1626; gütliche Aussage des in Abtswind verhafteten Anton Thomas, 1591; Georg Ludwig von Seinsheim an Freiherrn Veit Ulrich von Schaumberg, 1592; Schmachsache Michel Buttles Bürgers zu Geiselwind contra Eva Knorr von dort, 1598; gütliche und peinliche Aussage des Hans Hellert von Appenfelden, 1599, und der Barbara, Frau des Hans Broschell, 1591; peinliche Anklage und Urteil gegen Jobst Ott zu Geiselwind, auch Vollmacht für den Nachrichter (Orig., gesiegelt), 1599; Urfehde des Erhard Löfler, 1548; Verhör der Anna Kemnater; Dekret betreffend Hans Hertzog, genannt Schweitzer, zu Marktbreit; Protokoll wegen Schlägerei zwischen Michel Jäger, Bader zu Scheinfeld, und Hans Übelacker von Frankfurt; Zitation des Jakob Mettes von Oberscheinfeld wegen eines zwischen Appenfelden und Plankenfels erschlagenen armen hinkenden Jungen, Caspar Uhl genannt, 1577; gütliche Befragung des Hans Messerschmid; Landesverweis gegen Fritz Senfft von Prühl, 1575; Urteil gegen Barbara, Frau des Gerichtsknechts Georg Drepp, 1586; peinliche Aussage der Anna, Tochter des Hans Rößner, Stoffel Herdegen betreffend, 1583; Urfehde des Fritz Werner von (Korn-) Höfstadt, 1554; Klage gegen den zu Schwarzenberg verhafteten jungen Hans Winckler; Abrechnung mit Bastian Trost wegen des hingerichteten Paul Habermels und der Kosten für die Aufrichtung des neuen Halsgerichts in Scheinfeld (u.a. 93 Maß Wein für die Bürgerschaft); Vertrag (Urfehde) des Hans Funckh zu Oberscheinfeld wegen Schmähworten u.a., 1556; Endurteile gegen Hans Messerschmidt und Wolf Hecht, Georg Hering und Barbara Bröschler, 1591; Zeugenverhör in Sachen der entleibten Düngfeld in Oberambach, 1630; Bericht über die Supplikation des Jörg Busch von Prühl, 1560; Verhör in Sachen Heinrich Wunderer, Hofvogts auf Schwarzenberg, contra Christoph Süeß und Claus Kraus, 1578; Verhaftung des Landsknechts Hans Güßman in Scheinfeld, 1615; Urfehde der Apollonia Rucker, geb. von Hummertsau (Humprechtsau, Cent Prühl); gütliche Aussage der Magdalena, Frau des Endres Herdegen (Landesverweis), 1574; Gefangennahme des Christoph Hoffman in Geiselwind, 1574; gütliche und peinliche Befragung des Fritz Ortlein, um 1588/90; Urfehde des Martin Loch, Schuhmachers und Torwarts zu Geiselwind, 1571; Freilassung des Jakob und Mannaß, beide Juden zu Unterambach (= Burgambach), auf geschworene Urfehde; Aussage des Lienhard Reumenbahrn von Sambach im Münchsgrund gelegen, 1575; Endurteil und Urfehde Peter Holtzmans von Pegnitz, 1591; Aussage in einem Mordfall zu Bullenheim; Bericht des Dr. Rupprecht an Graf Wolf Jakob in verschiedenen, u.a. Centrechtsstreitigkeiten, 1599; Nachrichter-Vollmachten gegen Hans Messerschmidt, Wolf Hecht, Georg Hering und Barbara Broschler, 1591, gegen Hans Georg Schilling und Catharina Müller, 1617, gegen Claus Zehe von Poppenlauer wegen Ehebruchs, 1598; Verzeichnis der Arbeiten des Nachrichters, als Conrad Hummelein gerichtet wurde; Urfehde des Jörg Kleinlein von Scheinfeld, 1563; Bericht über den Vertrag zwischen Oberscheinfeldern und dem Hans Funck, 1556; gütliches Bekenntnis der Kunigunde, Stieftochter des Hans Rücker, der Schweble genannt, von Grappertshofen, 1583; Bericht über den verwundeten Bäckersjungen Hans Feihl von Dottenheim, 1603; Achtserklärung und Zitation gegen Fritz Senfft, 1572

Archivaliensignatur
Herrschaft Schwarzenberg, Schwarzenberger Archiv 139/6
Sprache der Unterlagen
deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Registratursignatur/AZ: Schw. Arch. VIII.152 - VIII.174

Kontext
Herrschaft Schwarzenberg, Schwarzenberger Archiv >> Herrschaft Schwarzenberg, Schwarzenberger Archiv (Rep. 321.5) >> VIII.b. Centfälle in der Grafschaft Schwarzenberg >> 8.152. Centfälle in Schwarzenberg
Bestand
Herrschaft Schwarzenberg, Schwarzenberger Archiv

Indexbegriff Person
Hofmann, Georg
Öd, Johann
Hofmann, Christoph
Amsel (Jude)
Stielkraut, Georg
Rödtlein, Johann
Vettermann, Peter
Schueler, Anna
Schueler, Johann
Venusberger
Zehe, Nikolaus
Müller, Johann
Kaufmann (Jude)
Nickel, Nikolaus
Köhler, Kaspar
Beuerlein, Nikolaus
Drechsler, Bernhard
Bröschel, Barbara
Hering, Georg
Löper, Henning
Sartorius, Johann
Eitlitz, Johann
Schwarzenberg, Georg Ludwig Graf zu (geb. 1586, gest. 1646)
Castell, Graf von
Thomas, Anton
Seinsheim, Georg Ludwig (d.Ä.) Freiherr von, zu Hohenkottenheim und Wässerndorf (gest. 1591)
Schaumberg, Veit Ulrich von
Buttles, Michael
Knorr, Eva
Hellert, Johann
Bröschel, Barbara
Bröschel, Johann
Ott, Jobst
Löffler, Erhard
Kemnater, Anna
Herzog, Johann, gen. Schweitzer
Jäger, Michael
Übelacker, Johann
Metthes, Jakob
Uhl, Kaspar
Messerschmidt, Johann
Senft, Friedrich
Drepp, Barbara
Drepp, Georg
Rösner, Anna
Rösner, Johann
Heerdegen, Stoffel
Werner, Friedrich
Winkler, Johann
Trost, Bastian
Habermehl, Paul
Funk, Johann
Messerschmidt, Johann
Hecht, Wolf
Bröschel, Barbara
Hering, Georg
Düngfeld
Busch, Georg
Wunderer, Heinrich
Süß, Christoph
Krauß, Nikolaus
Güssmann, Johann
Rücker, Apollonia
Heerdegen, Andreas
Hofmann, Christoph
Örtlein, Friedrich
Loch, Martin
Jakob (Jude)
Mannaß (Jude)
Reumenbahrn, Leonhard
Holzmann, Peter
Rupprecht, Georg, Dr. jur. (1552-1603)
Jakob, Graf Wolf
Schilling, Georg
Müller, Katharina
Hummelein, Konrad
Kleinlein, Georg
Rücker, Kunigunde
Rücker, Johann, gen. der Schweble
Feil, Johann
Indexbegriff Ort
Wässerndorf (Gde. Seinsheim, Lkr. Kitzingen)
Bamberg, Hochstift
Prühl (Gde. Oberscheinfeld, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Oberscheinfeld (Gde. Burghaslach, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim), Amt
Geiselwind (Lkr. Kitzingen)
Kornhöfstadt (Gde. Scheinfeld, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Scheinfeld (Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Poppenlauer (Gde. Maßbach, Lkr. Bad Kissingen)
Burghaslach (Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Frankenfeld (Gde. Baudenbach, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Wüstphül (Gde. Markt Nordheim, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Taschendorf, Markt (Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Hellmitzheim (Gde. Iphofen, Lkr. Kitzingen)
Brandenburg, Markgraftum
Castell, Grafschaft
Würzburg, Hochstift
Seinsheim (Lkr. Kitzingen), Herrschaft
Marktbreit (Lkr. Kitzingen)
Krautostheim (Gde. Sugenheim, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Appenfelden (Gde. Oberscheinfeld, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Frankfurt (Gde. Markt Taschendorf, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Plankenfeld (?)
Oberambach (Gde. Oberscheinfeld, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Humprechtsau (Gde. Bad Windsheim, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Sambach (Gde. Pommersfelden, Lkr. Bamberg)
Münchsgrund (Flurname)
Pegnitz (Lkr. Bayreuth)
Bullenheim (Gde. Ippesheim, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Grappertshofen (Gde. Scheinfeld, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)
Dottenheim (Gde. Dietersheim, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim)

Provenienz
Schwarzenberger Archiv
Laufzeit
1554 - 1627

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 11:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • Schwarzenberger Archiv

Entstanden

  • 1554 - 1627

Ähnliche Objekte (12)