Arbeitspapier

Patentierung computerimplementierter Erfindungen: Aktuelle Rechtslage und ökonomische Implikationen

[Einleitung ...] Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile des Patentsystems aus ökonomischer Sicht zu beschreiben und die Unterschiede des europäischen und amerikanischen Systems in Bezug auf Patentierung von CIE herauszuarbeiten. Hierbei wird vor allem auch auf die historischen Entwicklungen eingegangen, die zu diesen Unterschieden geführt haben. Im Anschluss daran wird empirisch dargelegt, ob und inwiefern sich die tatsächliche Patentierungspraxis in Bezug auf CIE am Europäischen Patentamt (EPA) und Amerikanischen Patent- und Markenamt (USPTO) unterscheidet. Dies soll vor allem dazu dienen, sich einen Überblick über die gegenwärtige Faktenlage in Bezug auf die Patentierung von CIE zu verschaffen und deren ökonomische Implikationen nachvollziehen zu können. Die anschließende empirische Analyse zeigt auf, von welchen Größenordnungen man ausgehen muss, wenn von Patentierung im Bereich CIE die Rede ist.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Fraunhofer ISI Discussion Papers - Innovation Systems and Policy Analysis ; No. 46

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Neuhäusler, Peter
Frietsch, Rainer
Rothengatter, Oliver
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
(wo)
Karlsruhe
(wann)
2015

Handle
URN
urn:nbn:de:0011-n-3324998
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Neuhäusler, Peter
  • Frietsch, Rainer
  • Rothengatter, Oliver
  • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)