Fotografie

Matschoss, Conrad

Gruppenbild mit sieben Herren in dunklen Anzügen, vier im Vordergrund sitzend, drei dahinter zwischen ihnen stehend. Im Hintergrund eine dunkle Wand, links ein Vorhang, rechts eine hellere Wand mit einem Rahmen. Der Dargestellte ist der Zweite von rechts, etwas erhöht auf der Armlehne eines Stuhls sitzend, nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, mit kurzem Haar, gezwirbeltem Schnurr- und Kinnbart, Vatermörder, Krawatte, Jackett, die Hände übereinander auf den rechten Oberschenkel gelegt.
Bemerkung: Auf der Rückseite der rote Datumsstempel "18. JAN. 1922" und handschriftlich mit blauem Kugelschreiber die nicht ganz korrekte Angabe: "Matschoß, Conrad | 3. Person von rechts".; Die Fotografie wurde auf einen größeren Karton in ein vertieftes Rahmenfeld geklebt.; Unter der Fotografie rechts aufgedruckt Angaben zum Fotografen.
Personeninformation: Professor; Dt. Technikhistoriker, Ingenieur

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02401/07 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 4494 (Altsignatur)
Maße
168 x 225 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
345 x 420 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Karton; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Matschoss, Conrad: Große Ingenieure. - 1937
Publikation: Matschoss, Conrad: Dr. Ernst Alban. - 1940
Publikation: Matschoss, Conrad: Robert Bosch und sein Werk. - 1931
Publikation: Matschoss, Conrad: Staat und Technik. - [1911]
Publikation: Matschoss, Conrad: Zukunftsaufgaben der Technik. - 1919
Publikation: Matschoss, Conrad: Gottlieb Daimler in der Geschichte des Kraftwagens. - 1934
Publikation: Matschoss, Conrad: Max Eyth. - 1936
Publikation: Matschoss, Conrad: Friedrich der Große in seiner Friedensarbeit. - 1936
Publikation: Technische Kulturdenkmale. - 1932
Publikation: Männer der Technik. - 1925

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Ingenieurbau
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Neutomischel (polnisch: Nowy Tomysl) (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Voigt, T. H. (Fotograf)
(wo)
Frankfurt am Main (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1895 - 1905
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Voigt, T. H. (Fotograf)

Entstanden

  • ca. 1895 - 1905

Ähnliche Objekte (12)