Bestand

Verner, Paul (Bestand)

Bestandsbeschreibung: 26. April 1911 in Chemnitz geboren

1916-1929 Besuch der Volksschule und Oberrealschule in Chemnitz

April 1925 Mitglied des KJVD (vorher Jungspartakusbund und Kommunistische Kindergruppe)

1929 Mitglied der KPD

1929-1931 Sekretär der Unterbezirksleitung des KJVD Leipzig, Agitpropsekretär der KJVD-Bezirksleitung in Sachsen, Sekretär der KJVD-Unterbezirksleitung in Plauen

1921-Frühjahr 1932 Tätigkeit in der Redaktion der "Jungen Garde" in Berlin

1932 Korrespondent der "Jungen Garde" bei der "Komsomolskaja Prawda" in Moskau, Mitarbeiter der Kommunistischen Jugendinternationale

1933 Werkzeugschlosser im Hüttenwerk Magnitogorsk

1933-1934 Mitarbeiter der KJI im skandinavischen Büro und im Büro für Mitteleuropa, Redakteur der deutschen Ausgabe der Zeitschrift "Jugendinternationale"

1934-1935 Chefredakteur der "Jungen Garde" in Paris

1935-1936 Aufbau der Leitung des KJVD für Nordwestdeutschland in Amsterdam, Parteiarbeit in Holland und Belgien

1936-1939 Angehöriger der Internationalen Brigaden in Spanien, Redakteur der deutschen Ausgabe der "El Voluntario"

1939-1946 Emigration in Schweden

Jan. 1946 Chefredakteur der Zeitschrift "Neues Leben"

1946-1949 Leiter des Jugendausschusses beim PV der SED, Mitglied des Zentralrates der FDJ

1947-1948 Mitglied des Deutschen Volksrates

1950-1953 Mitglied des Sekretariats beim ZK der SED

1953-1958 Leiter der Westabteilung beim ZK der SED

1958-1986 Abgeordneter der Volkskammer der DDR, 1971-1984 Vorsitzender des Ausschusses für Nationale Verteidigung

1958-1984 Kandidat, dann Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED

1959-1971 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin

1971-1983 Leiter der Jugendkommission beim Politbüro des ZK der SED

1971-1986 Mitglied des Staatsrates der DDR, 1981-1984 stellv. Vorsitzender

12. Dezember 1986 in Berlin verstorben

Inhaltliche Charakterisierung: Der Nachlass Paul Verner wurde in den Jahren 1988 und 1989 vom Büro Paul Verner und dem Büro des Politbüros beim ZK der SED an das Zentrale Parteiarchiv der SED übergeben.

Er enthält neben einzelnen persönlichen Dokumenten, darunter Lebensläufe, Ausweise, Urkunden zu Auszeichnungen, Gruß- und Glückwunschschreiben und Materialien aus der Zeit der Emigration in Schweden, vor allem Reden und Aufsätze aus seiner parteipolitischen Tätigkeit. Im Nachlass vorhandene Fotos und Fotoalben wurden an das Bildarchiv, Bücher an die Bibliothek, übergeben.

Nach der Bearbeitung liegen 123 Akteneinheiten mit Dokumenten aus den Jahren 1932-1986 vor.

Der Nachlass ist unter Beachtung von Persönlichkeitsrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter für die Benutzung frei zugänglich.

Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Kurzform: BArch NY 4281/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).

Kristina Geißler

Umfang, Erläuterung: 123 AE

Zitierweise: BArch NY 4281/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch NY 4281
Umfang
123 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> V

Provenienz
Verner, Paul, 1911-1986
Bestandslaufzeit
1931-1986

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Verner, Paul, 1911-1986

Entstanden

  • 1931-1986

Ähnliche Objekte (12)