Inkunabel
In divinam hostiam Christi Jesu a Judaeis Pataviensibus subductam carmen
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Inc.s.a. 694
- Maße
-
4
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Bibliogr. Nachweis: GW 9045 [ca. 1490/95]. Hain 6398. Pell-Pol 4437. IBP 1983 [ca. 1490/95]. - Zum Autor vgl. F. J. Worstbrock: Joachim Lüntaler, ein Passauer humanistischer Dichter des späten 15. Jahrhunderts. In: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 9, 1985, S. 97-111. Worstbrock datiert S. 101 den Druck aufgrund der Überlieferung des Carmen in der Münchener Hs. Clm 15334: »Da deren Text des Carmen »In divinam hostiam« als eine Abschrift des Druckes zu betrachten ist, gibt der Besitzvermerk der Handschrift mit dem Jahr 1487 den Terminus ante quem des Druckes an.« Diese frühe Datierung korrespondiert nicht mit der im Druck verwandten Texttype, die zu dieser Zeit beim Drucker des Capotius, d.i. Martin Landsberg (ca. 1486/89) nicht vorkommt. Ferner findet sich das für den Druck verwandte Papier (Wasserzeichen Osterlamm) bei Martin Landsberg erst in seinen Drucken um 1492
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
[Leipzig]
- (wer)
-
[Martin Landsberg]
- (wann)
-
[ca. 1492?]
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043258-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:38 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inkunabel
Beteiligte
- Lüntaler, Joachim
- [Martin Landsberg]
Entstanden
- [ca. 1492?]