Dokument
Schenk Conrad zu Limpurg verkauft an Conz von Rosenberg zu Bocksberg den halben Teil des Schlosses Haltenbergstetten samt dem Markte und Zubehör um 1.500 Gulden rheinisch. Die armen Leute in dem Markte sollen nicht höher als jährlich 7 1/2 Gulden steuern müssen. Ausgenommen vom Kauf ist der Kirchensatz zu Münster und die Freiheit, die Conrads Oheim, Johann von Hohenlohe Hans Horn gegeben hat laut Brief, der Verkäufer hat "alle Jahr" das Wiederkaufsrecht um 1.500 Gulden, Bezahlung bei Wiederkauf soll zu Mergentheim, Krautheim oder Rothenburg ob der Tauber geschehen. Bürgen: Wilhelm von Bebenburg, Ritter der jünge, Wilhelm Truchseß Grener genannt (inseriert in der vom Archivar Wolf um 1794 ausgefertigten Abschrift, Papier)
- Archivalientitel
-
Conz von Rosenberg zu Bocksberg stellt dem Schenken Conrad einen Revers aus unter Einrückung des Kaufbriefs, wonach ersterer von Schenk Conrad zu Limpurg den halben Teil des Schlosses Haltenbergstetten samt dem Markte und Zubehör um 1.500 Gulden rheinisch erkauft. (Abschrift Papier, ausgefertigt um 1794 von dem Archivar Wolf)
- Alt-/Vorsignatur
-
B 113 I Bü 351
- Signatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 113 I Bü 351
- Umfang
-
1 Schr.
- Kontext
-
Limpurg-Obersontheim, Erbschenken >> 5. Güterbesitz der Schenken von Limpurg und ihrer Untertanen (Kauf, Verkauf, Wechsel, Gülten, weltliche Zehnten und andere Rechte) >> 5.2 Besonderes - Einzelne Ämter >> 5.2.9 Güterbesitz außerhalb limpurgischer Ämter >> 5.2.9.8 Haltenbergstetten bei Niederstetten >> Conz von Rosenberg zu Bocksberg stellt dem Schenken Conrad einen Revers aus unter Einrückung des Kaufbriefs, wonach ersterer von Schenk Conrad zu Limpurg den halben Teil des Schlosses Haltenbergstetten samt dem Markte und Zubehör um 1.500 Gulden rheinisch erkauft. (Abschrift Papier, ausgefertigt um 1794 von dem Archivar Wolf)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 113 I Limpurg-Obersontheim, Erbschenken
- Laufzeit
-
22. Februar 1415
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:00 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dokument
Entstanden
- 22. Februar 1415