Relief

Heilige Margareta

Die Heilige steht auf dem Drachen, dem heute Kopf und Schwanz fehlen. Die Jungfrau Margareta lag in Antiochia wegen ihres Glaubens im Gefängnis, als ein Drache erschien, der sie verschlang, sie aber sogleich frei gab und selbst zerbarst, als sie das Kreuz schlug. Wegen ihres Hervorsteigens aus dem Leib des Drachens wurde Margareta um Hilfe bei Geburten angerufen und gehörte zu den 14 Nothelfern. Das Flachrelief war ursprünglich auf einem Retabelflügel angebracht und erschien dort in einer Reihe von Heiligen. Sie ist jedoch kompositionell ganz selbständig erfasst. Die Margareta ist ein Spätwerk des in Kaufbeuren tätigen Bildhauers Jörg Lederer. Die Skulptur wird im Depot aufbewahrt.

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Mittelalterliche Skulpturen
Inventory number
WLM 1929-43
Measurements
H 63,5 cm; B 27 cm; T 6,5 cm
Material/Technique
Lindenholz mit alter Fassung

Subject (what)
Plastik
Skulptur
Religiöse Kunst
Heiliger
Relief (Kunst)
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Kaufbeuren
(when)
1520

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

Time of origin

  • 1520

Other Objects (12)