Bestand

Männergesangverein Lyra; Warendorf (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 42 Männergesangverein Lyra, Warendorf
Geschichte des Vereins:
1831 wurde ein Männergesangverein (MGV) in Warendorf gegründet. Trotz des Fehlens schriftlicher Aufzeichnungen aus den ersten Vereinsjahren, nennt die Überlieferung die folgende Männer als die Gründungsväter des Männergesangvereins: Organist Austermann, Kaufmann Kramer, Bäcker Roleff, Musiklehrer Eimann, Weber Becke, Künstler Diekmann, Apotheker Sauermost, Kupferschmied Budde und der Bleicher Preckel.
Gesungen wurde zunächst im Hause des Organisten Austermann. Im Jahr 1836 wurde Arnold Kötter, der erste Lehrer der neu errichteten evangelischen Elementarschule, zum ersten Dirigenten ernannt.
Zum ersten Mal trat der Verein 1841 öffentlich auf, bei der Gründung des Bürgerschützenvereins. Der Verein sang bei Papst- und Bischofsjubiläen, bei vaterländischen Feiern und bei vielen Festen in der Stadt Warendorf, so auch bei der Einweihung des St. Josephs-Hospitals im November 1843.
Durch innerstädtische Probleme um die 1860er Jahre (u.a. Verarmung des Bürgertums) spaltete sich 1865 der Verein, indem sich mehrere Mitglieder des Männergesangvereins in einem eigenen Verein mit dem Namen "Sturm" organisierten. Dieser neue Verein zerbrach 1868 und seine Mitglieder gründeten mit anderen Bürgen den heutigen Verein MGV "Lyra".
Der Männergesangverein "Lyra" Warendorf 1831/1868 e. V. ist der älteste und geschichtsträchtigste Chor des Sängerkreises "Emsland", des Zusammenschlusses aller Chöre und Gesangsgruppen der früheren Altkreise Beckum, Wiedenbrück und Warendorf.
Der Verein blickt auf eine lange Tradition zurück, denn er ist seit 1970 der einzige Männerchor Warendorfs, ein Zusammenschluss aus den bis 1970 eigenständigen Chören "Männergesangverein Warendorf von 1831" und MGV "Lyra" Warendorf von 1868.
Der Männergesangverein von 1831 und die "Lyra" von 1868 verdanken ihre positive Entwicklung dem Glück, Dirigenten gefunden zu haben, die oft über Jahrzehnte hinweg die musikalischen Geschicke des Vereins lenkten. Zu nennen sind beispielsweise H. Ruland, der die "Lyra" zwischen 1875 bis 1913 dirigierte, L. Unland, Dirigent des Männergesangvereins zwischen 1929 bis 1963, sowie F. Cluesmann, der diese Aufgabe bei der "Lyra" zwischen 1919 und 1970 innehatte.
Unter der Führung von H. Ruland schlossen sich bereits 1878 die folgenden Gesangsvereine der Nachbarorte zu einem Sängerbund zusammen: Odeon Ahlen, Orpheus Beckum, Landwehrgesangverein Gütersloh, Männergesangverein Oelde, Kriegergesangverein Rheda, Eintracht Wiedenbrück, Harmonie Wiedenbrück, Männergesangverein Warendorf und Lyra Warendorf. Dieser Sängerbund bestand bis 1886 und war der Vorläufer des Sängerkreises "Emsland", der 1926 für die dem Deutschen Sängerbund angehörenden Kreise Beckum, Warendorf und Wiedenbrück gegründet wurde.
Im Ersten Weltkrieg verliert der Verein sechs Mitglieder, die an der Front fallen. 1919 übernimmt Paul Löhner zunächst das Dirigentenamt, um es aber bereits am 7. August an Ferdinand Cluesmann weiter zu geben.
1933 kam es zu einer Fusion zwischen dem unter Karl Darpe stehenden MGV "Sängerlust" und des MGV Lyra. Die Sängerlust verzichtet fortan auf ihren Namen.
Seit dem Jahr 1950 gibt es eine Patenschaft mit dem MGV Sanssouci Essen.
Bestandsgeschichte:
Die Unterlagen des Männergesangvereins Lyra 1831/1868 e.V. aus Warendorf wurden von Herrn Wolfang Elpers im Juni 2014 dem Kreisarchiv Warendorf geschenkt.
Die Schenkung umfasst eine ausführliche Chronik des Vereinslebens und Aufzeichnungen über Mitglieder und die Mitgliederentwicklung. Durch Berichte, Protokolle, Mitgliederlisten, Zeitungsartikel und Fotoalben ist das Vereinsleben authentisch nachzuvollziehen.
Darüber hinaus enthielt die Ablieferung zahlreiche Plakate und Druckschriften, die entsprechend in die Plakatsammlung oder die Bibliothek des Kreisarchivs übernommen wurden.
Die Unterlagen wurden im Archiv entmetallisiert, umgebettet, thematisch und innerhalb der Themen chronologisch sortiert und im Anschluss verzeichnet. Dabei wurde versucht, die vorgegebene Ordnung der Schriftführer des Vereins beizubehalten.
Um die vorherige Ordnung aufrechtzuerhalten, wurde der Bestand wie folgt klassifiziert: Vereinsorganisation, Vereinsgeschichte, Fotos, Programm- und Notenhefte, Plakate, Protokolle, Verbandsmitgliedschaften.
Der Bestand besteht aus 60 Mappen mit einem Umfang von 1,5 Regalmetern; die Laufzeit des Bestandes umfasst den Zeitraum zwischen 1811-2009.
Der Bestand Männergesangverein Lyra ist wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Warendorf, N 42 Männergesangverein Lyra Nr. …
Literaturhinweise:
Festbuch zum 100. Stiftungsfest des Männer-Gesangvereins Lyra Lette, Oelde, 1950.
Festbuch 50 Jährige Jubelfeier des Männer-Gesangvereins Lyra Warendorf, Warendorf, 1920.
Festbuch zum 50 jährigen Jubiläums-Konzert des GV Harmonie 1927 Warendorf, 1927.
75 Jahre Männergesangverein Cäcilia Ahlen , Ahlen, 1966.
75 Jahre MGV Concordia Ahlen, 2001.
100 Jahre Männerchor Albersloh 1872-1972, 1972.
125 Jahre Männerchor Concordia-Herzebrock, Herzebrock-Clarholz,1994.
100 Jahre Volkschor Oelde, 1984.
100 Jahre MGV "Sängerbund" 1867 Ostbevern, Warendorf, 1967.
100 Jahre Männerchor Harsewinkel, Harsewinkel, 2007.
Paulus Oratorium nach Worten der heiligen Schrift, 1986.
2. Leistungssingen des Sängerkreis Emsland in Warendorf, Warendorf, 1950.
250 Jahre Mariä Himmelfahrt in Warendorf, Warendorf, 2002.
1 Chorfest des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen e.V., Essen, 1965.
Essener Männerchor "Sanssouci" 1860 e.V., Essen, 1960.
MGV Lyra 60 Jubelfest in Warendorf, Warendorf, 1928.
1860 Essener Männerchor Sanssouci, Essen; 1960.
Festbuch zur 65. Jubelfeier ; Männergesangverein "Cäcilia", Münster,1921.
Festbuch zum vierten westfälischen Sängerbundfest in Münster, Münster, 1926.
Festschrift 150 Jahre Essener Männerchor Post-Sanssouci, Essen, 2010.
100 Jahre Turner-Gesangverein Gütersloh, Gütersloh, 1981.
DSB Festbuch 1980, Köln, 1980.
MGV Concordia Beelen 100 Jahre, Beelen, 1977.
125 Jahre Essener Männerchor Sanssouci, Essen, 1985.
100 Jahre MGV "Eintracht" Westbevern-Vadrup, 1996.

Reference number of holding
N 042 N 042 Männergesangverein Lyra; Warendorf

Context
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Date of creation of holding
1811-2009

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1811-2009

Other Objects (12)