Bestand

Männergesangverein Lyra; Warendorf (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 42 Männergesangverein Lyra, Warendorf
Geschichte des Vereins:
1831 wurde ein Männergesangverein (MGV) in Warendorf gegründet. Trotz des Fehlens schriftlicher Aufzeichnungen aus den ersten Vereinsjahren, nennt die Überlieferung die folgende Männer als die Gründungsväter des Männergesangvereins: Organist Austermann, Kaufmann Kramer, Bäcker Roleff, Musiklehrer Eimann, Weber Becke, Künstler Diekmann, Apotheker Sauermost, Kupferschmied Budde und der Bleicher Preckel. Gesungen wurde zunächst im Hause des Organisten Austermann. Im Jahr 1836 wurde Arnold Kötter, Lehrer der neu errichteten evangelischen Elementarschule, zum ersten Dirigenten ernannt.
Zum ersten Mal trat der Verein 1841 öffentlich auf, bei der Gründung des Bürgerschützenvereins. Der Verein sang bei Papst- und Bischofsjubiläen, bei vaterländischen Feiern und bei vielen Festen in der Stadt Warendorf, so auch bei der Einweihung des St. Josephs-Hospitals im November 1843.
Durch innerstädtische Probleme um die 1860er Jahre (u.a. Verarmung des Bürgertums) spaltete sich 1865 der Verein, indem sich mehrere Mitglieder des Männergesangvereins in einem eigenen Verein mit dem Namen "Sturm" organisierten. Dieser neue Verein zerbrach 1868 und seine Mitglieder gründeten mit anderen Bürgen den heutigen Verein MGV "Lyra".
Der Männergesangverein von 1831 und die "Lyra" von 1868 verdanken ihre positive Entwicklung dem Glück, Dirigenten gefunden zu haben, die oft über Jahrzehnte hinweg die musikalischen Geschicke des Vereins lenkten. Zu nennen sind beispielsweise H. Ruland, der die "Lyra" zwischen 1875 bis 1913 dirigierte, L. Unland, Dirigent des Männergesangvereins zwischen 1929 bis 1963, sowie F. Cluesmann, der diese Aufgabe bei der "Lyra" zwischen 1919 und 1970 innehatte.
Unter der Führung von H. Ruland schlossen sich bereits 1878 die folgenden Gesangsvereine der Nachbarorte zu einem Sängerbund zusammen: Odeon Ahlen, Orpheus Beckum, Landwehrgesangverein Gütersloh, Männergesangverein Oelde, Kriegergesangverein Rheda, Eintracht Wiedenbrück, Harmonie Wiedenbrück, Männergesangverein Warendorf und Lyra Warendorf. Dieser Sängerbund bestand bis 1886 und war der Vorläufer des Sängerkreises "Emsland", der 1926 für die dem Deutschen Sängerbund angehörenden Kreise Beckum, Warendorf und Wiedenbrück gegründet wurde.
1933 kam es zu einer Fusion zwischen dem unter Karl Darpe stehenden MGV "Sängerlust" und des MGV Lyra. Die Sängerlust verzichtet fortan auf ihren Namen. Während des Zweiten Weltkrieges traten die Warendorfer Männergesangvereine auch unter dem Namen "Sängergemeinschaft Warendorf" auf. Seit dem Jahr 1950 gab es eine Partnerschaft mit dem MGV Sanssouci Essen. In den späten 1960er Jahren trat der MGV Lyra auch unter dem Namen "Chorgemeinschaft F. Cluesmann" auf.
Im Jahr 1971 fusionierten der MGV Warendorf von 1831 und der MGV "Lyra" 1868 zu einem gemeinsamen MGV, der fortan unter dem Namen "Männergesangverein Lyra 1831/1868. Dadurch wird der fusionierte Verein zum Einzigen in Warendorf. Ab 1990 wird der MVG zu einem gemeinnützigen Verein und führt den Namenszusatz "e.V." Der Männergesangverein "Lyra" Warendorf 1831/1868 e. V. ist damit der älteste und geschichtsträchtigste Chor des Sängerkreises "Emsland", des Zusammenschlusses aller Chöre und Gesangsgruppen der früheren Altkreise Beckum, Wiedenbrück und Warendorf. Aufgrund von Mitgliederschwund und sinkendem Interesse löst sich der Verein auf Beschluss der Mitgliederversammlung zum 06.07.2017 auf, 2019 erfolgt die endgültige Löschung aus dem Vereinsregister.
Für eine Auflistung der Vorstandsämter bis 1950 siehe: N 042, 53, ab 1946 siehe: Männergesangverein "Lyra" Warendorf von 1831/1868 (Hrsg.). 175 Jahre Männergesang. Warendorf 2006. S. 86 und S. 146.
Aufgrund von Fusionen umfasst der Vereinsnachlass Unterlagen folgender Warendorfer Männergesangvereine:
Großteil der Unterlagen zu:
- MGV Warendorf von 1831 (1831 gegründet, 1971 mit dem MGV Lyra fusioniert)
- MGV Lyra (1868 gegründet)
wenige Unterlagen zu:
- MGV Sängerlust (1902 gegründet, 1933 mit dem MGV Lyra fusioniert)
- MGV Sturm (1865 als Splitterung MGV Warendorf, 1868 dann unter dem Namen "Lyra" neugegründet)
Nur Fotos oder Programme:
- GV Harmonie Warendorf (1897 gegründet)
- GV Liedertafel (1950 gegründet)
Bestandsgeschichte:
Die Unterlagen des Männergesangvereins Lyra 1831/1868 e.V. aus Warendorf wurden von Herrn Wolfang Elpers im Juni 2014 dem Kreisarchiv Warendorf geschenkt.
Die Schenkung umfasst eine ausführliche Chronik des Vereinslebens und Aufzeichnungen über Mitglieder und die Mitgliederentwicklung. Durch Berichte, Protokolle, Mitgliederlisten, Zeitungsartikel und Fotoalben ist das Vereinsleben authentisch nachzuvollziehen. Darüber hinaus enthielt die Ablieferung zahlreiche Plakate und Druckschriften, die in die Plakatsammlung oder die Bibliothek des Kreisarchivs übernommen wurden.
Nach Auflösung des Vereins gab es im Jahr 2021 eine zweite Abgabe im Umfang von 3 Umzugskartons, die vor allem Plakate, eine umfangreiche Sammlung von Fotos, diverse Notenbücher und -Hefte von gesungenen Stücken, Programmhefte sowie Unterlagen zum Finanzwesen des Vereines umfasste. Eine besondere Archivalie dieser Abgabe ist ein Album mit über 125 Feldpostbriefen diverser Mitglieder des Gesangvereines Lyra aus dem Ersten Weltkrieg.
Um die vorherige Ordnung der Schriftführer des Vereines aufrechtzuerhalten, wurde der Bestand wie folgt klassifiziert: Vereinsorganisation, Vereinsgeschichte, Fotos, Programm- und Notenhefte, Plakate, Protokolle, Verbandsmitgliedschaften. Einzig die Sammlung von Zeitschriften sowie die Feldpostkarten wurden aufgrund ihrer besonderen Bedeutung als weitere Klassifikationspunkte hinzugefügt.
Der Bestand Männergesangverein Lyra ist wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Warendorf, N 042 Männergesangverein Lyra Nr. …
Literatur:
- Helmhausen, Ole. Politik im Zeichen des Gesanges? "Männergesangverein Warendorf" von 1831 und "Gesangverein" von 1851, in: Heimatkalender des Kreises Warendorf. Warendorf 1991. S. 109-110.
- Männergesangverein Harmonie Warendorf. Festschrift zum 30. Stiftungsfest des GV Harmonie Warendorf. Warendorf 1927.
- Gesangverein Liedertafel Warendorf. Festschrift zum 10jährigen Bestehen des GV "Liedertafel" mit Fahnenweihe im Bürgerschützenhof Warendorf. Warendorf 1960.
- Männergesangverein "Lyra" Warendorf. Festbuch zum 30 jährigen Stiftungsfest. Warendorf 1898.
- Festbuch zur 50 jährigen Jubelfeier des Männer-Gesang-Vereins "Lyra" Warendorf verbunden mit nationalem Gesangwettstreit am 27. und 29. Juni 1920 auf dem Bürger-Schützenhofe, Warendorf 1920.
- Männergesangverein "Lyra" Warendorf (Hrsg.). Zum 60 jährigen Jubelfest verbunden mit Fahnenweihe. Warendorf 1928.
- Männergesangverein "Lyra" (Hrsg.). Hundert Jahre Männergesangverein "Lyra" Warendorf. Warendorf 1968.
- Männergesangverein "Lyra" Warendorf von 1831/1868 (Hrsg.). Männergesangverein "Lyra" Warendorf 1831/1868 im Wandel der Zeiten. Warendorf 1986.
- Männergesangverein "Lyra" Warendorf von 1831/1868 (Hrsg.). 175 Jahre Männergesang. Warendorf 2006.
- Männergesangverein "Sängerlust" Warendorf. Festbuch zur 25jährigen Jubelfeier verbunden mit nationalem Gesang - Wettstreit für Männerchöre. Warendorf 1927.
- Männergesangverein Warendorf. Festbuch zum dritten Gaufest des Sängergaues Emsland: verbunden mit der 100jährigen Jubelfeier des Männergesangvereins Warendorf. Warendorf 1931.
- Männergesangverein Warendorf von 1831. Festschrift zum Kreissängertreffen Warendorf: 10. Juni 1956; verbunden mit der Feier des 125jährigen Bestehens des Männergesangvereins Warendorf von 1831. Warendorf 1956.
- Männergesangverein Warendorf. 125 Jahre Männergesangverein Warendorf von 1831. Warendorf 1956.
Warendorf, August 2024
Schumacher

Bestandssignatur
N 042 N 042 Männergesangverein Lyra; Warendorf

Kontext
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Bestandslaufzeit
1811-2019

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1811-2019

Ähnliche Objekte (12)