Zeichnung

Goethe am Fenster seiner Wohnung am Corso in Rom

Am 30. Oktober 1786 zog Johann Wolfgang von Goethe in die Künstlerwohngemeinschaft an der Via del Corso in Rom, in der auch Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und andere lebten. Neben dem berühmt gewordenen, großformatigen Gemälde „Goethe in der Campagna“ schuf Tischbein während der gemeinsamen römischen Zeit auch weniger repräsentative Porträts des Dichters. Mit „Goethe am Fenster seiner Wohnung am Corso in Rom“ zeichnete Tischbein eines der heute berühmtesten Goethe-Bildnisse. Leger gekleidet steht der Dichter, in Rückenansicht gezeigt, an einem geöffneten Fenster und blickt hinaus. Die betont lässige Haltung liest sich wie eine Analogie zu der von Goethe selbst beschriebenen Verjüngung, die er in Rom in Angesicht von Kunst und Antike erlebte. Der Blick auf ein sich seinerseits unserem Blick entziehendes Geschehen lässt die Momentaufnahme wie eine Parabel auf Neugierde und Schaulust erscheinen. In dem Motiv des geöffneten Fensters und in dem Gegensatz zwischen dem kargen Innenraum und dem von außen einfallenden Sonnenlicht klingen zugleich zeittypische Themen an. NSt
Provenienz: Aus dem Besitz von Hofrat Daniel Friedrich Parthey (1745-1822), dem Schwiegersohn von Friedrich Nicolai, der seinerseits mit Tischbein befreundet war. | Erworben 1955 von Ursula Schnath, Hannover.

Digitalisierung: David Hall

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13385
Maße
Blatt: 416 x 267 mm; Untersatzkarton: 439 x 287 mm
Material/Technik
Aquarell sowie Pinsel und Feder in Braun, mit Rötel, blauer und schwarzer Kreide, weiß gehöht (Pinsel), auf Vergépapier, ganzflächig auf Karton aufgezogen, dieser ganzflächig auf festen Karton montiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Stempel: Lugt 5833
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 31, S. 116 (Beitrag: Hermann Mildenberger)

Bezug (was)
Porträt
Mann
Rückenfigur
Personendarstellung (Kunst)
Ganzfigur
Rückenansicht
Interieur
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1786-1787
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichner laut Literatur (s. u.) Herstellungsort laut Zarncke 1888, Kat. 19c, S. 22 u.a. Datierung laut Schaeffer/Göres 1980, Kat. 24 mit Abb., S. 88f.; Zarncke 1888, Kat. 19c, S. 22 und Schulte-Strathaus [1910], Kat. 67, S. 36 datieren auf 1787. Schaeffer/Göres diesbzgl.: "Die bekannte Datierung des Bildes "1787" stammt nicht von authentischer Hand. Das Bild kann auch schon 1786 entstanden sein. Es kommt der ganze Zeitraum zwischen Goethes Ankunft in Rom und Tischbeins Übersiedlung nach Neapel Anfang Juli 1787 in Frage."

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1786-1787

Ähnliche Objekte (12)