Urkunden
Friedrich Graf zu Helfenstein und, als dessen Mitschuldner Graf Johann zu Helfenstein, Protonotar des Heiligen. Stifts zu Rom und Stiftsdechant zu Straßburg, und Graf Ulrich der Junge zu Helfenstein stellen Bürgermeister und Rat zu Ulm einen Schuldbrief aus über 1.500 Gulden, mit 75 Gulden jährlich zu verzinsen, unter Verpfändung des dem ersten Aussteller gehörigen Drittels von Stadt Wiesensteig, Mühlhausen und Gruibingen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 U 241
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Friedrich Graf zu Helfenstein; Johann Graf zu Helfenstein, Stiftsdechant zu Straßburg; Ulrich der Junge Graf zu Helfenstein; Rudolf von Baldeck zum Gutenberg; Konrad von Finsterlohe (Feinsterlauch)
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 5 Sg.
- Kontext
-
Helfenstein, Grafschaft >> 9. Beziehungen zur Reichsstadt Ulm
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 Helfenstein, Grafschaft
- Laufzeit
-
1442 (gutentag vor Ulrich)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:53 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1442 (gutentag vor Ulrich)
Ähnliche Objekte (12)
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.