Bestand
Müldner von Mülnheim, Louis (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1876 - 1945
Lebenslauf Louis Müldner von Mülnheim
1876 Geboren am 01.04.1876 in Angermünde als Sohn eines Hauptmanns
1904-1907 Besuch der Kriegsakademie, Major (Aktiver Militärdienst vom 14.03.1896 bis 26.11.1918)
1914-1915 Teilnahme am Ersten Weltkrieg; nach schwerer Kopfverletzung am 08.09.1914 wieder im Einsatz
1915 Einsatz als Kompanieführer im Reserve-Infanterie-Regiment 261, erneuter Aufbruch der Kopfverletzung
Herbst 1915 Versetzung in den Generalstab
06.05.1916 Ernennung zum persönlichen Adjutanten des Kronprinzen Wilhelm
15.11.1918 Berufung als Referent bei der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses
01.01.1927 Berufung als Referent bei der Generalverwaltung durch Wilhelm II., Doorn, unter Belassung seines Dienstverhältnisses als persönlicher Adjutant des Kronprinzen
1928 Umzug von Oels / Schlesien nach Berlin
01.05.1931 Enthebung von seiner Dienststellung als persönlicher Adjutant des Kronprinzen in Gnaden und Betrauung in vollem Umfang mit dem Amt eines Referenten im Hausministerium durch Wilhelm II., Haus Doorn
29.09.1938 Berufung als Leiter der Generalverwaltung bzw. Chef der Hofverwaltung (bis 31.12.1941)
Okt. 1938 Übernahme der Geschäfte der Kronprinzlichen Hofverwaltung im Nebenamt
01.11.1938 Dienstbezeichnung "Major z.V."; auf Anordnung des Generalkommandos III. A.K. zur Verfügung des Heeres gestellt
06.05.1942 Ernennung zum Kabinettschef Wilhelms II.
30.06.1943 Aufhebung der Stellung "Z.V." des Heeres, Dienstgradbezeichnung nun "Major a.D."
14.03.1945 Oskar, Prinz von Preußen, beauftragt M. in Vertretung des Kronprinzen zur Übernahme der Gesamtgeschäfte bei Generalverwaltung und Hofkammer nach Heimgang des bisherigen Präsidenten von Plettenberg
25.04.1945 Selbstmord mit Lebensgefährtin Anneliese in Potsdam
Orden und Ehrenzeichen (in Auswahl):
- 13.09.1914 Eisernes Kreuz II.Kl.
- 19.07.1915 Eisernes Kreuz I.KL.
- 19.11.1916 Türkischer Eiserner Halbmond
- 27.01.1928 Kreuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
Bestandsgeschichte:
Vorliegende Unterlagen wurden im Zusammenhang mit der Auflösung des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs im Zentralen Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg, im Dezember 1974 aus dem Bestand BPH Rep. 54 Kronprinz Wilhelm ausgegliedert und als selbständiger Nachlaß zusammengefügt (Vermerk von Frau Endler, Diplomarchivarin in Merseburg, im Findmittel zur Personalrepositur 54).
Über Findbuch der Benutzung wieder zugänglich gemacht wurden die Quellen erst im November 1999.
Die Angaben zur Person Müldners wurden aus dem Bestand zusammengestellt bzw. der Personalakte in I. HA Rep. 100 A Generalverwaltung der Hohenzollern, Nr. 64 entnommen.
Der Bestand ist zu zitieren: GStA PK, VI. HA, NI Louis Müldner von Mülnheim, Nr. #
Die schreibtechnischen Arbeiten erledigte Frau Waltraud Wehnau.
Berlin, Mai 2000 Ref. 3.1.
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Müldner v. Mülnheim, L.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Müldner v. Mülnheim, L.
- Umfang
-
Umfang: 0,1 lfm (11 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (11 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Haus und Hof der Hohenzollern >> Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1926 - 1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1926 - 1945