Halbhandschuhe
Bestickte Mitaines
Halbhandschuhe waren im 18. Jahrhundert sehr beliebt, denn sie schmückten und wärmten die in der Regel unbedeckten Unterarme der Damen. Die Stickerei dieses Paares ist besonders kostbar und aufwändig. Die sorgfältige, gestückelte Aufteilung des bestickten Gewebes läßt eine Zweitverwendung der kostbaren bestickten Stoffpartien vermuten. ChrW
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
1881,130 a,b
- Maße
-
Länge: 31,5 cm
Breite: 10 cm
- Material/Technik
-
Seide, hellblau in Satin- und Taftbindung, Metallgespinst, gold- und silberfarben um Seidenseele, Anlegetechnik; Futter: feines gechintzes Leinen, blassrosa, Leinen gröber, naturfarben
- Klassifikation
-
Halbhandschuhe (Accessoire / Handschuhe) (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Halbhandschuhe
Seide
Blau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1720
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Halbhandschuhe
Entstanden
- um 1720