Bestand

Nachlass Familie von Pflugk (Bestand)

Geschichte: Die Familie Pflug kam aus Böhmen nach Sachsen. Am 20.11.1705 erhielt August Ferdinand Pflugk das Diplom zur Erhebung in den Reichsgrafenstand. Strehla war bis zur Enteignung 1945 Stammsitz der Familie. Die Unterlagen des Familienverbandes v. Pflugk wurden nach dem Beschluss des Familientages am 9. Mai 1937 dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv in depositalische Aufbewahrung gegeben.

Inhalt: Materialsammlung zur Familiengeschichte.- Lehnsangelegenheiten.- Dokumente zu den Rittergütern Gohrisch, Strehla und Tiefenau.

Ausführliche Einleitung: Ursprünglich kam die Familie Pflugk aus Böhmen nach Bayern und nach Sachsen. Im 12. Jahrhundert besaß sie die Herrschaft Rabenstein, später kam noch die Herrschaft Falckenau dazu. Ulrich Pflugk zum Rabenstein war 1331 königlicher Statthalter in Böhmen. Er soll 1313 als Landeshauptmann von Böhmen das weiter in der Familie geführte und 1705 bestätigte Wappen erhalten haben. Otto Pflugk ließ sich um 1290 im Meißner Raum nieder. Er diente unter dem Markgrafen Friedrich I. als Kriegsrat und Kriegsoberst und bekam 1384 die Herrschaft, Schloss und Stadt Strehla. Das Diplom zur Erhebung in den Reichsgrafenstand erhielt August Ferdinand Pflugk, königlich-polnischer und kursächsischer Oberhofmarschall, am 20. November 1705. Strehla blieb der Hauptsitz der Familie bis zur Enteignung 1945.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12605
Umfang
15,30 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1513 - 1943

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1513 - 1943

Ähnliche Objekte (12)