Sachakte
1468
Enthält: Zeugenaussagen eines Manngerichts zu Herborn über die Einhaltung der Lehensbriefe durch Graf Johann von Nassau-Diez und die Belehnung des Philipp von Bicken mit einem Haus in der Burgstraße zu Siegen
Enthält: Bestätigung der Besitzrechte der Hilgart Kornegel am Löhnberger Hof durch Graf Philipp von Katzenelnbogen
Enthält: Tausch von Leibeigenen aus Littfeld und Simmersbach zwischen Nassau und Wittgenstein
Enthält: Wiedereinlösung des Schlosses Waldenfels von Volparth von Schwalbach
Enthält: Erledigung des Burglehens der Bürger von Mengerskirchen
Enthält: Anordnung einer Seelenmesse für die Priesterschaft im Zent Kalenberg und im Westerwald im Schloss Mengerskirchen durch die Grafen Johann und Heinrich von Nassau
Enthält: Tausch eines Gotteslehens aus Flacht gegen eines Gotteslehen zu Offheim zwischen Philipp und Marsilius von Reifenberg und den Grafschaftsherren zu Diez
Enthält: Belehnung des Gerlach von Breidenbach mit dem Gericht Eisenhausen sowie dem Zehnt zu Allendorf und Gladenbach durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Schulden des Philipp von Bicken
Enthält: Schlichtung der Auseinandersetzungen zwischen Philipp von Bicken und dem Grafen von Nassau
Enthält: Auseinandersetzungen zwischen Graf Johann von Nassau und Philipp von Bicken über das Schloss Waldenfels
Enthält: Belehnung des Grafen Otto von Solms durch Landgraf Heinrich von Hessen mit dem Schloss Königstein
Enthält: Wiedereinlösung des versetzten Zehnten zu Diedenau (Oberdieten) durch Konrad und Heidenreich von Dernbach
Enthält: Belehnung des Kunz von Langenbach durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Belehnung des Heiderich von Haiger mit dem Zehnt zu Rabenscheid durch Reinhard von Westerburg
Enthält: Verkauf der Güter der Elichin Luck und der Eheleute Hebel in Herborn und der Herborner Mark an Heynchen, Weißgerber in Herborn
Enthält: Verhinderung des Philipp von Bicken an der Teilnahme an einer Konferenz in Herborn wegen einer Konferenz in Erfurt
Enthält: Verzeichnis der Renten und Gefälle des Schlosses Königsberg
Enthält: Schadlosbrief des Kurfürsten Johann von Trier für Graf Heinrich von Nassau-Beilstein über eine Verschreibung an Graf Kon von Solms
Enthält: Regelung des Weinzolls in St. Goar für das Kloster Eberbach durch Graf Philipp von Katzenelnbogen
Enthält: Belehnung des Heiderich von Dernbach durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Ehevertrag zwischen Graf Philipp von Hanau und Gräfin Ariane von Nassau
Enthält: Belehnung des Friedrich von Dorfelden mit Geldern aus der Kellerei Dillenburg durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Schulden des Grafen Johann von Nassau-Breda gegenüber Michael von Bickenbach
Enthält: Ehevertrag zwischen Markgräfin Zimburg von Baden und Graf Engelbrecht von Nassau
Enthält: Belehnung des Gerhard von Borchsecke mit Geldern aus der Rentei Dillenburg durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Übertragung eines Gutes in Schönbach bei Herborn
Enthält: Versetzung des Schlosses zu Kleen an Gerhard von Seelbach
Enthält: Versetzung von Geldern zu Wehrheim durch Gottfried und Johann von Eppstein an Hans von Walborn und dessen Ehefrau Lucie
Enthält: Urfehde des zu Liebenscheid inhaftierten Wiegand von Odersberg
Enthält: Pfändung des Knechtes des Konrad von Bicken in Rudershausen
Enthält: Regelung des Brautschatzes der Tochter des Philipp von Bicken
Enthält: Schulden des Markgrafen Karl von Baden gegenüber Graf Engelbrecht von Nassau
Enthält: Mahnung des Grafen Johann von Nassau für Philipp von Bicken zur Ausliferung der Waldenfelsischen Briefschaften
Darin auch: Befreiung der Höfe des Klösters Eberbach zu Bensheim, Haina, Gehaborn, Frankenfeld von Verpflichtungen durch Graf Philipp von Katzenelnbogen
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1468
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 3 1451-1475
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1468, (1478)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:07 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1468, (1478)