Archivale

Reinickendorf (Ortsteil von Berlin)

Enthält v. a.:
- Beschwerde des Vizekanzlers Andreas Kohl gegen den Grafen Sparr, 1651
- Anna Margaretha Chemnitz/Kemnitz ./. Stadt Berlin: Grenzverlauf eines Orts (Grundstück) zu Reinickendorf, 1656, 1658, 1672 - 1680
- Anna Margaretha Chemnitz/Kemnitz ./. Lehnschulze David Linemann, 1667
- Bestätigung des Kaufs von Reinickendorf durch die Stadt Berlin bei Rittmeister Christian Engel, 1681
- Ungehorsam eines Untertanen von Maria Ursula und Hendrich Friedrich Chemnitz/Kemnitz, 1682
- Maria Ursula Chemnitz/Kemnitz ./. Rat zu Berlin, 1684
- Beschwerde der Maria Ursula Chemnitz/Kemnitz gegen das Kammergericht zu Berlin, 1685
- Belehnung des Rats zu Berlin mit Reinickendorf, 1688
- Rat zu Berlin ./. Geschwister Chemnitz/Kemnitz, 1694
- Anspruch der Krone auf Reinickendorf, 1703
- Anspruch des Erasmus Andreas von Seidel auf Reinickendorf, 1705
- Anspruch der Krone gegen Berlin, 1710
- Zuerkennung des Lehn Reinickendorf an Berlin, 1713
- Kanon (jährliche Abgabe) des Berlinisch-Rathäuslichen Guts Reinickendorf, 1720.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 62, Nr. 189
Umfang
2 cm

Kontext
Kurmärkische Lehnssachen >> 01 Orte >> 01.14 Orte, R
Bestand
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen

Laufzeit
1651 - 1720

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1651 - 1720

Ähnliche Objekte (12)