Sachakte

Kultivierung von Ödland, vornehmlich Aufforstungsmaßnahmen

Enthaeltvermerke: Enthält: Gutachten der Klassierungskommission für die Kataster-Abschätzung über die Anfrage des Bürgermeisters [von Blankenheim], ob ein bestimmtes Grundstück der Gemeinde Mülheim zur Acker- und Wiesenkultur geeignet sei, 1858; drei Auszüge aus dem Protokoll des Mülheimer Gemeinderats, 1857 und 1858; Forstkultur- und Verbesserungsplan für die Öd- und Wildländereien der Gemeinde Mülheim im Kreis Blankenheim für das Wirtschaftsjahr 1858, 1857; zwei Schreiben des Bürgermeisters von Blankenheim an den Landrat, betreffend die Forstkultur- und Verbesserungspläne für die Öd- und Wildländereien, 1857 und 1858; Schreiben des Forstadministrators an den Landrat, betreffend sowohl die Beschwerden der Gemeinden Rüth, Mülheim, Hüngersdorf und Waldorf gegen die Aufforstung als auch den von der Gemeinde Frohlingen projektierten Verkauf von Ödland betreffend, mit Bemerkungen des Landrats, 1858; Forstkultur- und Verbesserungsplan für die Öd- und Wildländereien der Gemeinden Ripsdorf und Hüngersdorf in der Bürgermeisterei Dollendorf für das Wirtschaftsjahr 1859, 1859; Auszug aus den Protokollen des Ripsdorfer und des Hüngersdorfer Gemeinderats, 1858; Forstkultur- und Verbesserungsplan für die Öd- und Wildländereien der Gemeinde Soetenich in der Bürgermeisterei Keldenich für das Wirtschaftsjahr 1859, 1859; Haushalt der Gemeinde Soetenich-Kall in der Bürgermeisterei Keldenich für das Jahr 1859, 1858; Protokoll des Floisdorfer Gemeinderats, betreffend die Begutachtung des Kulturplans für 1859, sowie Schriftwechsel des Landrats mit dem Bürgermeister und Oberförster zu diesem Gegenstand, 1858; zwei Exemplare des Forstkultur- und Verbesserungsplans für die Öd- und Wildländereien der Gemeinde Floisdorf in der Bürgermeisterei Eicks für das Wirtschaftsjahr 1859, 1858; Protokoll des Engelgauer Gemeinderats, betreffend die Beratung des Forstkultur- und Verbesserungsplans für diese Gemeinde, 1858; Schreiben des Bürgermeisters von Reetz mit der Mitteilung, dass der Gemeinderat sich allen weiteren Kultivierungsmaßnahmen widersetzt, weil dadurch die Viehweide geschmälert würde, 1858; Forstkultur- und Verbesserungsplan für die Gemeinde Rinnen in der Bürgermeisterei Kall für das Wirtschaftsjahr 1859, 1859; Protokoll des Gemeinderats von Rinnen, betreffend die Ablehnung des Kulturplans für die Ödländereien der Gemeinde in den Wirtschaftsjahren 1859-1865, 1858; Haushalt für die Gemeinde Rinnen für 1859, 1858; Voraussichtliche Haushaltsbilanz für die Gemeinde Rinnen für 1858, 1858; Haushalt für die Bürgermeisterei Hollerath für 1859, 1858; Haushalt für die Gemeinde Reetz für 1859, 1858; Schreiben des Landrats an die Aachener Bezirksregierung, betreffend die Kultivierung der Ödländereien der Gemeinde Ripsdorf, 1859; Haushalt für die Gemeinde Ripsdorf für 1859, 1858; Schriftwechsel des Landrats mit dem Bürgermeister von Holzmülheim-Tondorf sowie der Aachener Bezirksregierung, betreffend die Ödländereien der Gemeinde Engelgau, 1859; Haushalt für die Gemeinde Engelgau für 1859, 1858; Schreiben der Bezirksregierung Aachen an den Landrat, betreffend die Wiesen der Gemeinden Udenbreth und Berk, 1856; Weisung der Aachener Bezirksregierung an den Landrat, die Ödländereien in seinem Kreis auf ihre Verwendbarkeit als Acker, Wiese, Waldgrundstück oder - vorläufig - als Weide zu prüfen, 1856; Schreiben der Aachener Bezirksregierung an den Landrat, betreffend die zur Beurteilung der Ödländereien im Kreis zu bildende Kommission, 1855; handschriftliches und gedrucktes Beispiel für ein anzulegendes Verzeichneis der Heiden und Ödländereien einer Bürgermeisterei, [1855]; Schreiben der Aachener Bezirksregierung an den Landrat, betreffend die Behandlung der Grundstücke, die als geeignet für die Anlage von Äckern und Wiesen geeignet befunden werden, 1855; Schreiben des Landrats an die Bürgermeister und den Forstadministrator in dieser Sache, 1856; zwei Schreiben der Bezirksregierung Aachen an den Landrat, betreffend die unrechtmäßige Aufteilung des für die Wiesenkultur bestimmten Distrikts Grafenberg durch die Gemeinde Berk, 1856; Schreiben des Forstadministrators an den Landrat, betreffend Karten der Öd- und Wildländereien, 1856; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung Aachen, dem Forstadministrator, dem Bezirkswiesenbaumeister und verschiedenen Bürgermeistern, betreffend die Klassifizierung der Ödländereien, 1856/57; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, dem zuständigen Bürgermeister und dem Forstadministrator, betreffend die auf den Ödländereien der Gemeinden Udenbreth und Berk durchzuführenden Kultivierungsmaßnahmen, 1856; Protokoll des Gemeinderats von Harperscheid, betreffend die Bestimmung bestimmter Ödländereien für die Acker- bzw. Wiesenkultur, 1857; Weisung der Bezirksregierung an den Landrat, persönlich mit den Gemeinden weiter zu verhandeln, welche die Aufforstung ihrer Ödländereien abgelehnt haben, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit dem Bürgermeister von Marmagen, Kultivierungsmaßnahmen betreffend, 1857; Bericht des Landrats an die Bezirksregierung, betreffend die Stellungnahme der einzelnen Gemeinden zu den geplanten Kultivierungsmaßnahmen, [1857]; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, betreffend die Übersendung der Kulturpläne für die einzelnen Gemeinden für 1857, 1857; zwei Aufstellungen über die Entlohnung der Mitglieder der Kommission für die Klassifizierung der Ödländereien im Kreis, 1857; Schreiben des Bürgermeisters von Schleiden an den Landrat, betreffend die Bewaldung von Ödländereien gegen Bewilligung einer staatlichen Prämie, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung und dem Forstadministrator, die Kulturpläne für die Gemeinden betreffend, 1857; zwei Schreiben des Forstadministrators an den Landrat, die Aufforstung von Ödland betreffend, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit dem Bezirkswiesenbaumeister, betreffend den Plan und Kostenvoranschlag für geplante Wiesenanlagen, 1856; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, dem Forstadministrator, dem Oberförster und dem Bürgermeister von Eicks, Aufforstungsmaßnahmen bzw. die Anstellung des Kulturoberarbeiters Kronenthal betreffend, 1857; Verzeichnis der Kultivierungsmaßnahmen, die 1857 ausgeführt werden sollen, 1857; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, betreffend die Klassifikation und Kultivierung von Ödländereien in Heimbach und Bleibuir, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit dem Forstadministrator, die Verwendung der Unterstützungsgelder für Aufforstungsamßnahmen betreffend, 1857; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, die Finanzierung von Wiesenmeliorationen durch den Gemeinderat von Kronenburg betreffend, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit dem zuständigen Bürgermeister, die Fonds für Kultivierungsamßnahmen betreffend, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, dem Forstadministrator sowie den zuständigen Bürgermeisten und Gemeinderäten, die Kultivierung von Ödland betreffend, gelegentlich mit Protokollen der Gemeinderäte, 1856-61; Weisung der Bezirksregierung an den Landrat, dafür zu sorgen, dass sich der dem Forstadministrator als Gehilfe zugewiesene Forstkandidat Roelen insbesondere mit Klassifizierungs- und Kartierungsfragen beschäftigt, sowie Anweisungen über die Entlohnung Roelens und Kronenthals, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit dem Oberförster und dem Bürgermeister von Heimbach, den Kulturplan für den Forstadministrationsbezirk Heimbach betreffend, 1857; Weisung des Landrats an den Bürgermeister, in dessen Bezirk Gerichtsurteile ergangen sind, welche Viehbesitzer freisprechen, deren Tiere auf nicht ordnungsgemäß eingefriedeten kultivierten Privat- oder Gemeindeländereien geweidet haben, im Auftrag der Bezirksregierung, 1857; Schreiben des Forstadministrators an den Landrat, Weidefrevel in einer Ödlandkultur der Gemeinde Hellenthal betreffend, 1857; Weisung der Bezirksregierung an den Landrat, strafrechtlich gegen jeden vorzugehen, der mit seinem Vieh die mit Staatsprämien angelegten Waldkulturen beschädigt, 1857; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Forstkultur- und Verbesserungspläne für die Ödländereien im Kreis für 1858, 1857; Aufstellungen der Ödland-Kulturpläne 1856-1858; Schreiben des Landrats an die Bezirksregierung, betreffend die Gratifikation für die Gemeindeförster, 1857; tabellarische Aufstellung der Klassifikationskommission über die gegenwärtige und künftige Nutzung der Ödlandgrundstücke im Kreis, 1857; Verzeichnis der Heiden und Ödländereien in der Bürgermeisterei Heimbach, 1856; Forstkultur- und Verbesserungspläne für die Öd- und Wildländereien der Gemeinden Hellenthal und Blumenthal für 1858, 1857; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat mit einer Aufstellung der Belohnungen für die Forstbeamten, die sich bei den Kulturmaßnahmen in der Eifel ausgezeichnet haben, 1858; Schriftwechsel des Landrats, betreffend die Entlohnung der bei den Kultivierungsmaßnahmen eingesetzten Arbeiter, 1858; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, Missbräuche bei der Nutzung von Gemeindeland betreffend, 1858; Protokoll einer Konferenz über künftige Kultivierungsmaßnahmen in den einzelnen Bürgermeistereien, 1858; Schriftwechsel des Landrats mit der Bezirksregierung, betreffend die Aufteilung des Gemeindegrundstücks Diefenbachshardt unter verschiedene Ortschaften der Gemeinde Dreiborn, 1858; Weisung der Bezirksregierung an die Landräte der drei Eifelkreise Montjoie, Malmedy und Schleiden, über den Stand der Kultivierungsmaßnahmen im Kreis zu berichten und eine Einschätzung derselben nebst Verbesserungsvorschlägen abzugeben, 1858; Bericht des Oberförsters an den Landrat, die Kultivierung der Gemeindeödländereien betreffend, 1858; Bitte des Bürgermeisters von Hellenthal an den Landrat, die Bergwand in Reifferscheid bepflanzen zu lassen, 1858; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, betreffend dessen Beantragung einer gerichtlichen Untersuchung gegen zwei Arbeiter, 1858; Ausführliche Weisung der Aachener Bezirksregierung an den Landrat über Kultivierungsmaßnahmen in den einzelnen Bürgermeistereien und Ortschaften, 1858; Protokoll der Konferenz über Kultivierungsmaßnahmen in den einzelnen Gemeinden, 1858; Ausführliche Weisung der Aachener Bezirksregierung an den Landrat über Kultivierungsamßnahmen in den einzelnen Gemeinden, 1859; Forstkultur- und Verbesserungspläne für die aufzuforstenden Ödländereien der Gemeinden Schleiden, Kronenburg, Dahlem, Noethen, Gilsdorf, Zingsheim, Nettersheim, Wilderburg, Kall und Keldenich in den Wirtschaftsjahren 1859-1865, 1859; Forstkultur- und Verbesserungspläne für die Öd- und Wildländereien der Gemeinden Mülheim, Schleiden, Kronenburg, Dahlem, Lommersdorf, Rohr, Holzmülheim, Buir, Roderath, Noethen, Gilsdorf, Zingsheim, Nettersheim, Wildenberg, Kall, Keldenich, Harzheim, Holzheim, Pesch, Dollendorf, Slahn, Begrath und Walserbach für das Wirtschaftsjahr 1859, 1859; Schreiben der Aachener Bezirksregierung an den Landrat, betreffend die eventuelle Einleitung des Zwangsverfahrens gegen die Gemeinden, welche sich den Kultivierungsmaßnahmen verweigern, 1859; Schriftwechsel, betreffend die Beschwerde der Einwohner von Alendorf gegen die Kultivierung von Ödland, 1859; Forstkultur- und Verbesserungsplan für die Öd- und Wildländereien der Bürgermeisterei Bleibuir für das Wirtschaftsjahr 1860, 1859; Forstkultur- und Verbesserungspläne für die Öd- und Wildländereien der Gemeinden Dahlem, Kronenburg, Kall, Keldenich, Wildenburg, Holzheim, Harzheim, Rohr, Holzmülheim, Buir, Raderath, Lommersdorf, Noethen, Gilsdorf, Nettersheim und Schleiden für das Wirtschaftsjahr 1860, 1859; Rechnung über für Kultivierungsmaßnahmen im Jahr 1860 angekaufte Saateicheln nebst einer Übersicht, betreffend deren Aufteilung auf die einzelnen Gemeinden sowie darauf bezogener Schriftwechsel und Empfangsquittungen, 1859; Mitteilung der Bezirksregierung an den Landrat, dass es nicht im Belieben der Gemeinde Baasem steht, einseitig von den vorgesehenen Aufforstungsmaßnahmen zurückzutreten, 1859; Verzeichnis der Ödländereien, welche in den einzelnen Gemeinden von 1859-1865 aufgeforstet werden sollen, [1859]; Mitteilung des zuständigen Bürgermeisters an den Landrat, dass die Gemeinde Alendorf entschieden gegen die Aufforstung ihrer Ödländereien protestiert, 1860; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, betreffend einen im Rahmen der Kultivierungsmaßnahmen neu festzulegenden Pfad für die Viehherden, 1860; Generelle Forstkultur- und Verbesserungspläne für Ödländereien der Gemeinden Baasem, Reetz, Ripsdorf und Hüngerdorf für die Wirtschaftsjahre 1859-1865, 1859; Schreiben der Bezirksregierung an den Landrat, betreffend die von den Einwohnern Birck-Dümmers und Hüngersdorfs beim Wirtschafts- und Innenministerium erhobene Beschwerde gegen Aufforstungsmaßnahmen, 1860; Forstkultur- und Verbesserungsplan für die Öd- und Wildländereien der Gemeinde Soetenich für das Wirtschaftsjahr 1860, 1860; Forstkultur- und Verbesserungspläne für die Öd- und Wildländereien der Gemeinden Holzheim, Harzheim, Boderath, Buir, Holzmülheim, Rohr, Lommersdorf, Schleiden für das Wirtschaftsjahr 1861, 1860; Schriftwechsel des Landrats mit der Bürgermeisterei Bleibuir, deren Gemeindewälder betreffend, 1861; Plan für die Nachbesserung misslungener Kulturen auf Öd- und Wildländereien in der Bürgermeisterei Heimbach für das Wirtschaftsjahr 1861, 1860; Mitteilung der Bezirksregierung Aachen darüber, dass die Berechnungen des Zingsheimer Ökonomen viel zu günstige Angaben über den Wert verschiedener Gemeinde-Ödländereien als Weide enthalten, und dass die Bezirksregierung zögert, Aufforstungsmaßnahmen zwangsweise durchzusetzen, 1861; Genereller Forstkultur- und Verbesserungsplan für die Ödländereien der Gemeinde Blankenheim für die Wirtschaftsjahre 1862-1865, 1860.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
Landratsamt Schleiden Nr. 7
Umfang
10cm

Kontext
Landratsamt Schleiden >> 8. Landeskultivierung und Wasserangelegenheiten
Bestand
BR 0042 Landratsamt Schleiden

Provenienz
Landratsamt Schleiden
Laufzeit
1855-1861

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Landratsamt Schleiden

Entstanden

  • 1855-1861

Ähnliche Objekte (12)