Münze
Nikaia
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Valerian n. l., mit Strahlenkrone; die r. Hand erhoben, in der l. ein Zepter. Rückseite: Kaiserpaar im Handschlag (dexiosis): Valerian n. r. und Gallienus n. l., beide in Panter mit Speer und mit Strahlenkrone, reichen einander die r. Hand; daneben steht Valerianus iunior in Toga und opfert über einem kleinen flammenden Altar.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 976
- Maße
-
Gewicht: 10.40 g; Durchmesser: 27 mm; Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: [ΠΟ]V ΛΙΚ ΟVΑΛΕ[ΡΙΑΝΟC] CE Rückseite: ΝΙΚ-Α-Ι-ΕΩΝ
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
W. Weiser, Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln (1983) 288 Nr. 216var. (Prägephase X, ca. 256/257 n. Chr., anderer Vs.-Stempel, dort ohne Speer im Arm)
W. H. Waddington, Recueil général des monnaies grecques d'asie mineure (1925) 501 Nr. 804
SNG von Aulock Bd. I-III Taf. 22 Nr. 713
SNG Copenhagen Bd. XVIII Taf. 13 Nr. 536 (ohne Differenzierung 253-260 n. Chr.).
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Herrscherrepräsentation
Stadt
Personifikation
Antike
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
İznik
- (wann)
-
256-257 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 256-257 n. Chr.