Bestand

Müller, Konrad (Oberkirchenratspräsident) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Konrad Müller wurde am 12.2.1900 in Schlettau, Krs. Annaberg, geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Leipzig und legte die zweite Prüfung 1926 ab. Zugleich wurde er promoviert. Er trat als Konsistorialassessor beim Landeskirchenamt in Dresden der Landeskirche Sachsen in kirchliche Dienste. 1927 wurde er zum Konsistorialrat und 1933 zum Oberkirchenrat ernannt. Im selben Jahr wurde er an das Bezirkskirchenamt Dresden versetzt und 1945 zurückversetzt. 1950 folgte die Ernennung zum Oberlandeskirchenrat. Er wurde 1959 Präsident des Oberkirchenrats der Landeskirche Mecklenburgs. Er trat 1970 in den Ruhestand.
Er starb am 8.4.1977 in Ludwigslust.

Bestandssignatur
Müller, Konrad (Oberkirchenratspräsident)
Umfang
0,6 lfd. Meter

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Beltz, Johannes; Romberg, Bruno und Siegert, Astrid: Die mecklenburgischen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege, begründet von Gustav Willgeroth: Präsident/Präses der Landessynode, Landessynodalausschuß, Kirchenleitung, Oberkirchenrat, Pastoren in allgemeinkirchlichen Aufgaben. Nachtrag 1987 mit Ergänzungen bis 1.9.1993, [Schwerin 1993], S. 24.

Indexbegriff Ort
Schwerin

Provenienz
Müller, Konrad
Bestandslaufzeit
1954-1977

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Müller, Konrad

Entstanden

  • 1954-1977

Ähnliche Objekte (12)