Journal article | Zeitschriftenartikel
Medienkompetenz
In dem Beitrag wird Medienkompetenz als eine bildungspolitische Aufgabe vor dem Hintergrund der globalen Vernetzung betrachtet. Die gesellschaftlichen Veränderungen durch die neuen Kommunikationsmedien, interaktive Systeme, multimediale Programme und globale Netze werden aufgezeigt: Es entstehen neue Berufsfelder, und eine Nation, die sich in der zukünftigen Weltwirtschaft behaupten will, muß sich heute um Medien- und Informationskompetenz bemühen. Das Problem der Verantwortung im Umgang mit den neuen Medien wird angesprochen. Die Anforderungen, die diese Entwicklung an die Bildungspolitik stellt, werden erörtert. Angesichts der positiven Erfahrungen amerikanischer Modellversuche wird ein Umdenken in der deutschen Bildungspolitik gefordert, die nach der Bildungsreform der 70er Jahre an Schwung verloren hat. (ICA)
- Weitere Titel
-
Media competence
- Umfang
-
Seite(n): 322-329
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19(4)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Sonderbereiche der Pädagogik
interaktive, elektronische Medien
Bundesrepublik Deutschland
Informationsgesellschaft
Telekommunikation
ökonomische Faktoren
Kompetenz
Medien
Bildungswesen
Internet
Bildungspolitik
neue Medien
Verantwortung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hamm, Ingrid
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-36480
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Hamm, Ingrid
Entstanden
- 1996