Archivale
Rundfunkvorträge, Süddeutscher Rundfunk I
Enthält u. a.: Vortragsmanuskripte Frobenius "Simbabwe", v. Stengel "Bolivien, Land und Leute", Sapper "Reise nach Süd- und Mittelamerika 1927/28", Panzer "Spanien: Bilder von Landschaft, Wirtschaft, Kultur", Rüdiger "Bei den Geographen in Magdeburg", Lambertz "Erinnerungen an Hankau", Bergner "Die berühmteste aller Zauberwurzeln", Lambertz "Der Suez-Kanal", Geisler "Fünfmal quer durch den Australischen Kontinent", Behn "Aus dem Handelsleben des Altertums", Grothewahl "Krüger-Expedition verschollen", Burger "Der Schintoismus, der Urquell japanischer Volkskraft", Vatter "Eine völkerkundliche Reise nach Flores...", v. Reischach "Das Schicksal der südamerikanischen Indianer", Spatz "Die Erforschung der Sahara", Schaffer "Das dampfende Land und seine Bewohner... Neuseeland", Visser "Bilder aus dem Leben der Kongo-Neger", Ehrat "Der Ausbruch des Merapi", Fritz "Gandhi, seine Person und sein Werk", Schaffer "Hawaiki, das Paradies des Pazifik", Drascher "Bolivar und San Martin", König "Mit Eskimos im Hundeschlitten durch Labrador"
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 232 Bü 537
- Former reference number
-
II Cc 3
Schachtel 65
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum für Völkerkunde) >> 2. Aktenzugänge 2011/032 und 2011/039 >> 2.2. Chronologische Gruppe II (1911-1945) >> 2.2.3 (AZ II C) Wissenschaftliche Korrespondenz >> 2.2.3.3 (AZ II Cc) Vorträge, Veranstaltungen >> 2.2.3.3.2 Rundfunkvorträge
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 232 Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum für Völkerkunde)
- Date of creation
-
1929-1930 und o. D.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1929-1930 und o. D.