Zeichnung

Der Markusplatz in Venedig

Alternativer Titel
Die Markuskirche und Platz zu Venedig mit vielen Figuren (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
5592
Weitere Nummer(n)
5592 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 353 x 249 mm
Material/Technik
Feder in Hell- und Dunkelbraun über schwarzer Kreide, aquarelliert, braun laviert, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: [Monogramm], Heawood 3181
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet oben mittig (mit der Feder in Braun): Oriens.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Georg Braun und Frans Hogenberg (Hgg.): Civitates orbis terrarum, 6 Bde., Liber V: Urbium Praecipuarum Mundi Theatrum Quintum, Antwerpen 1598, fol. 296

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Markusplatz (Venedig)
Iconclass-Notation: Venedig
Iconclass-Notation: Platz, zentraler Platz, Sternplatz etc. (+Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Iconclass-Notation: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen etc. (BASILICA DI SAN MARCO)
Iconclass-Notation: Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Turm
Stadtansicht (Motivgattung)
Architektur (Motivgattung)
Markusplatz (Venedig) (Bildelement)
San Marco (Venedig) (Bildelement)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Venedig, und
Frankfurt am Main
(wann)
ca. 1578 - 1593
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
… ; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1578 - 1593

Ähnliche Objekte (12)