Archivale
Aberglaube, Bräuche und Sitten, Feiertage
Enthält Presseausschnitte: Hörder Jugend vor 100 Jahren: Verbarrikadierung der Bürgermeisterei - Hördes Burschen entwendeten Glockenklöppel - Ein Schnellläufer jagt durch Hörde (HV, 3.8.1932, 8.3.1950, C.B.); Osterbräuche im alten Hörde / Die Osterwäsche im Brunnenkamp: keine Sommersprossen - Das "Poaschepannekaukenessen" - Osterfeuer in und um Hörde (o. O., vermutlich vor 1940, C.B.); Ostereiersuche in Rombergs Kapellenwald / Der "Oster-Heil-Quell" spukt noch immer im Westfalenpark (o. O., vermutlich nach 1945, Karl Alt); Pfingstbräute im alten Hörde / Abtrieb des Weideviehs (HV, 26.5.1928, C.B.); Tragödie im Schweinestall / Allegorie auf einen ungleichen Kampf zwischen 12 Schweinen und dem 13. Neuling mit unerwartetem Ausgang zugunsten des tapferen Neulings (HV, 6.7.1928, o. V.); Der Werwolf in Hörde / Sein Auftreten im alten Hörde - entlarvt von Stiftsschulte Dietrich Wilhelm Schulte-Kohlleppel zu Beginn des 18. Jhs. (HV, 2.2.1932, C.B.); Hörder Teufelsbeschwörer / Teufelsbeschwörung statt Broterwerb - Thoradiebstahl (HV, 11.8.1932, C.B.); Karneval-Ausklang in Hörde / Hörder Volksbrauch des Bacchus-Verbrennens (HV, 14.2.1934, o. V.); Das Pfingstfest - "Graf Zeppelin" kam - Konzert "Liederkranz Hörde" - Kirmes auf Syburg (HV, 22.5.1934); "Höga"-Abgesang / Neujahrslied ([H]V, 21.8.1950, Theophil [?]); Zu Silvester war Hörde "außer Rand und Band" / Sogar Nachtwächter kapitulierte vor Knallerei (WAZ, 29.12.1972, o. V.); Nächtliche Osterfeier in der Stiftskirche / Frühchristlicher Brauch lebt wieder auf - Tiefes Ostererleben (RN, 28.3.1951, o. V.); Nächtliche Osterfeier in der Stiftskirche / Wiedereinführung der Karsamstagnacht-Osterpredigt in der katholischen Stiftskirche St. Clara - evangelische Osterandacht - Nikodemusspiel in Berghofen (RN, 28.3.1951, o. V.); Hörde ging ins heue Jahr / Silvetsrenacht (HV, 3.1.1955); Mahnbriefe im Jahre 1750 an die Hörder Bevölkerung wegen übermässigen Feierns (HV, Nr. 39, 15.2.1956, o. V.); Sankt Martin zieht wieder durch Hörde (WAZ, 29.10.1959); Dies Weihnachtsfest vergesse ich nie / Alte Hörder erzählen von Kindheitserlebnissen am Heiligabend (WAZ / HV, 24.12.1959, "St."); Foto eines Hörder Straßenzuges um Weihnachten 1959 ([DH]Sa, Weihnachten 1959, o. V.); Alte Hörder Eisteiche zur Weihnachtszeit: Eisblöcke glitten in die Keller - Von Schlittschuhläufern und Eisbrechern vor 50 Jahren im Wiesenbachtal (o.D., C.B.); Achtung Falle / mangelnde Hinweisschilder auf neu gesperrte Straßenabschnitte (WAZ, 10.3.1971, o. V.); Unter jeder Tür lagen vier Eier: vor Jahrhunderten in Hörde versteckt / Fund beim Hausabbruch - Fruchtbarkeitssymbole unter der Türschwelle (WAZ / HV, 17.4.1959, o. V.); Zeit der Buße beginnt / Beginn der katholischen Fastenzeit [Original des gezeigten Kupferstiches befindet sich im Besitz der Erben C.B.s] (WAZ, 7.3.1962, o. V.); Ein "Gebett-Buch" blieb erhalten / 1691 erschienenes erhaltenes Gebett-Buch des Pfarrers Volk (WAZ, HV, 24.12.1963); "Tuet Buße! Wehe! Wehe! / Pest-Epidemie 1349 (RN, 15.1.1949, 16.11.1966, C.B.); Weiße Weihnacht (WAZ, 20.12.1967, o. V.); zu Ostern: Eier und Mettwurst / Fest-Bräuche im alten Hörde (o. O., 30./31.3.1972, C.B.)
- Reference number
-
487, 9
- Context
-
Nachlaß Clemens Birkefeld: Hörder stadtgeschichtliche Sammlung >> 01 Stadtgeschichte >> 01.07 Sagen, Legenden, Anekdoten
- Holding
-
487 Nachlaß Clemens Birkefeld: Hörder stadtgeschichtliche Sammlung
- Date of creation
-
1928 - 1972
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:37 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Dortmund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1928 - 1972