Archivale

Meister-, Meisterschuld- und Einschreibbuch des Strumpfwirkerhandwerks

Enthält:
Namen der Meister/Meisterwitwen
Burgen Meister uber die Meister 1634:
Friedrich Böheim
Johann Leykauff
Johann Adam Böheim
Heinrich Wilhem [?]
Präuin [?]
Mercklin [?]
Lutzin
[...]
Es folgt auf jeder Seite der Name des Meisters und die gezahlten Beiträge, manchmal mit Jahresangabe, der Schreiber des Buches schrieb nach Gehör, so dass die Schreibweise in den meisten Fällen angepasst werden musste
Leonhard Schmidt
Michael Leykauf
Friedrich Bull
Leonhard Weissmann
Georg Beheim [Böheim]
Hans Bergner
Heinrich Lauffer
Endres Riedmar
Georg Niedel
Georg Bella
Merda Stanbach [Martha Steinbach?]
Hans Michael Jenig
Friedrich Böheim 1644
Georg Silberhorn 1649
Christof Endres Leykauf 1652
Hans Heinrich Beheim 1653
Christof Schultz 1653
Hans Peter Friedrich 1659
Anna Eisen
Hans Heinrich Beheim wegen seines Vaters und seiner Mutter
Katharina Fischer
Katharina Daler [Thaler]
Friedrich Beheim 1644
Christoph Endres Leykauf 1651
Georg Schwab 1776
Johann Cornelius Bauer [Lehrjunge] um 1776
Georg Mühling [?] 1777
Johann Georg Schwinger [?] Name durchgestrichen [Lehrjunge]
Johann Conrad Weiß Meister schreibt 1823 den Lehrjungen Johann Thomas Balleiniger von Brünn gebürtig ein, 1825 wird der Johann Thomas Balleiniger zum Gesellen gesprochen.
Maximilian Saußenthaler 1810 zum Gesellen gesprochen worden
Johann Conrad Weiß, Meister schreibt 1828 den Lehrjungen Johann Jakob Steiner von Langenzenn gebürtig, ein.
Johann Wolfgang Thaler schreibt 1828 den Lehrjungen Johann Peter Kreitschgau von Langenzenn gebürtig, 17 Jahre alt, ein.

Stendtlesleutt:
Orssala Schenky [Ursula Schenkin]
Es folgt eine Gesellenliste:
1646 Friedrich Hochbusch [?] hat bei Meister Friedrich Behaim 33 Wochen gearbeitet
1648 ist Conrad Kreppe ein Geselle so dreiviertel Jahr bei Meister Friedrich Behaim gearbeitet hat mit Urlaub von hier gewandert
1649 ist Erhard Reiner ein Gesell von Bingen am Rheinstrom welcher bei Meister Georg Behaim in Arbeit gestanden mit Urlaub von hier gewandet
1649 wurde der Geselle Hans Jacob Dietler von Straßburg, welcher 2 1/2 Jahre in zwei Werkstätten gearbeitet hat mit Urlaub von hier gewandert
1649 wanderte der Geselle Georg Seeder von Wien aus der Pfalz welcher 32 Wochen bei Meister Friedrich Behaim gearbeitet hat
1651 hat Caspar Meder von Mühlhausen aus dem Sündgau gesellenweise bei Meister Friedrich Behaim gearbeitet
1651 Hat Fiedrich Rößner von Creuznach gesellenweise bei Meister Friedrich Behaim gearbeitet
1652 hat Philipp Marx von Bernkastel im Trierischen Bistum gesellenweise bei Meister Friedrich Behaim gearbeitet hat.

Kunigunda Gering
Barbara Bikling
Elisabeth Geschind
Kunigunda Koller
Christina Kastner
Anna Schilg
Erasmus Schmied
Georg Silberhorn
Adam Herbig
Georg Ernst Dietrich
Georg Klein 1647
Anna Deierlein [?]
Kunigunda Zieger
Anna Straßner in der Hirschelgasse
Kordula Brettschneider
Kunigunda Goldner in der Beckengasse
Clara Besel
Katharina Lind
Anna Ziegler beim Hieserlein
[...] Weiß
Hans Geißler
Magdalena Weiß
Katharina Wacker
Hans Hoffmann in Gostenhof
Drumeter auf dem Mehlmarkt
Felda Seitz
Maria Rottner
Maria Hoffmann
Barbara Stell, später Korbmacher
Margaretha Darckner, später Walcker
Barbara Goll in der Neuengasse auf dem Steig
Helena Kornmesser 1636
Ursula Söll in der Engelhardsgasse 1636
Barbara Rothmann, später Rotschmied 1637
Barbara Bergner, später Isaak 1637
Ursula Scholtz [?], später Drexler 1637
Maria Kreutz bei St. Jakob 1638
Johann Ernst Klarner 1639
Gertraud Klemm 1641
Rosina Hillebrandt 1641
Katharina Schmidt 1642
Klara Paulamüller 1645
Paulus Windter welcher bei Meister Georg Pella gelernt hat ist 1647 zum Handwerk zugelassen worden
1652 ist Katharina Hahn, als Meister Georg Niedels Tochter zu Wöhrd vom Handwerk zugelassen worden
1653 ist Ursula Martin Albrecht Hahns Feldwebels Ehewirtin das Handwerk des Strumpfwirkens und ein Krämlein aufzutun vergünstigt worden, jedoch niemand zu lernen und sie samt ihrer ledigen Schwester solang sie unverheiratet bleibt mit ihrer eigenen Hand zu arbeiten zugelassen worden.
1653 ist zum Meister ernannt worden Heinrich Beheim
1659 ist zum Meister ernannt worden Hans Peter Friedrich
1655 ist Hans Schmidt sonst Heckel genannt vergünstigt worden mit seiner einshand zu arbeiten, jedoch keinen Kram aufzutun, noch jemanden anzulernen
1656 ist Christian Bruder vergünstigt worden samt seiner Frau zu arbeiten, auch einen Kram aufzumachen und die jüngste Tochter Maria Clara solang die Eltern leben ihnen mit Arbeit beistand zu leisten, jedoch niemanden anzulernen.
1661 ist Juliana Peter Hasen Ehewirtin vergünstigt worden die gestrickten Strümpfe auszubessern, jedoch keinen Kram aufzutun, viel weniger jemanden anzulernen, noch jemanden zu beschäftigen, der ihre Arbeit macht
1663 ist Maria Mattheus Stumpfen Goldspinners Ehewirtin zugelassen worden, die gestrickten Strümpfe auszubessern, jedoch keinen Kram aufzumachen, noch jemanden zu lernen oder anzustellen
1665 Regina Georg Silberhorns Tochter ist vergünstigt worden die gestrickten Strümpfe auszubessern und den jetztigen Kram zu behalten, jedoch niemanden anzulernen noch einzustellen
1665 ist Lorenz Rieger, Bortenmacher, anjetzo Soldat vergünstigt worden samt seiner Ehefrau Juliana die Hosenstrickerarbeit auszuüben, jedoch keinen Kram zu eröffnen, noch jemanden zu lernen
1666 ist Barbara Beheimin, Meister Georg Beheims seel. Tochter vergünstigt worden die Arbeit mit ihrer Hand auszuüben und den jetzigen Kram zu behalten, jedoch niemanden anzulernen noch anzustellen
1671 ist Anna Regina Beatrix die Strümpfe auszubessern vergönnt worden, jedoch niemand zu lernen und keinen Kram aufzutun.
1670 ist aufgenommen worden Martin Millner, sein Vater Erhard Millner ist ein Soldat allhier, 5 Jahre zu lernen, 4 Jahre Geselle sein und 2 Jahre zu wandern
1708 Clara Esther Lutz ist vergönnt worden die gestrickten Strümpfe auszubessern, jedoch niemanden anzulernen
1674 Beatrix Lutz ist vergönnt worden die Strümpfe auszubessern, 1681 ist ihr vergönnt worden einen Kram aufzumachen
1674 ist Magdalena Hönig vergönnt worden die gestrickten Strümpfe auszubessern, jedoch keinen Kram aufzumachen, noch jemanden zu lernen noch einzustellen
1675 ist Susanna Beller ist vergönnt worden Stückweise Heim zu stücken
1819 hat Peter Stübel Strumpffabrikant hat versprochen den hiesigen Meistern keinen Schaden zu tun
1651 zeigt Meister Friedrich Beheim an, dass Hans Peter Friedrich eines Bürgers Sohn allhier fünf Jahre bei ihm gelernt hat
1646 ist bei Meister Georg Beheim ein fremder Geselle namens Jacob Obst von Vellensburg in Österreich nachdem er ein Jahr und 12 Wochen gesellenweis bei ihm gearbeitet hat, wieder abgewandert

Auf der letzten Seite: Bestimmungen zur Aufnahme fremder Gesellen

Archivaliensignatur
E 5/73 Nr. 3
Umfang
Umfang/Beschreibung: 1 Bd.
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Balleiniger, Johann Thomas

Indexbegriff Person: Bauer, Johann Cornelius

Indexbegriff Person: Bella, Georg

Indexbegriff Person: Beller, Susanna

Indexbegriff Person: Bergner, Barbara

Indexbegriff Person: Bergner, Hans

Indexbegriff Person: Besel, Clara

Indexbegriff Person: Bikling, Barbara

Indexbegriff Person: Böheim, Barbara

Indexbegriff Person: Böheim, Friedrich

Indexbegriff Person: Böheim, Georg

Indexbegriff Person: Böheim, Hans Heinrich

Indexbegriff Person: Böheim, Heinrich

Indexbegriff Person: Böheim, Johann Adam

Indexbegriff Person: Brettschneider, Kordula

Indexbegriff Person: Bruder, Christian

Indexbegriff Person: Bruder, Maria Clara

Indexbegriff Person: Bull, Friedrich

Indexbegriff Person: Darckner, Margaretha

Indexbegriff Person: Deierlein, Anna

Indexbegriff Person: Dietler, Hans Jacob

Indexbegriff Person: Dietrich, Georg Ernst

Indexbegriff Person: Drexler, Ursula

Indexbegriff Person: Drumeter, N

Indexbegriff Person: Eisen, Anna

Indexbegriff Person: Fischer, Katharina

Indexbegriff Person: Friedrich, Hans Peter

Indexbegriff Person: Geißler, Hans

Indexbegriff Person: Gering, Kunigunda

Indexbegriff Person: Geschwind, Elisabeth

Indexbegriff Person: Goldner, Kunigunda

Indexbegriff Person: Goll, Barbara

Indexbegriff Person: Hahn, Katharina

Indexbegriff Person: Hahn, Martin Albrecht

Indexbegriff Person: Hahn, Ursula

Indexbegriff Person: Hase, Juliana

Indexbegriff Person: Hase, Peter

Indexbegriff Person: Herbig, Adam

Indexbegriff Person: Hillebrandt, Rosina

Indexbegriff Person: Hochbusch, Friedrich

Indexbegriff Person: Hoffmann, Hans

Indexbegriff Person: Hoffmann, Maria

Indexbegriff Person: Hönig, Magdalena

Indexbegriff Person: Isaak, Barbara

Indexbegriff Person: Jenig, Hans Michael

Indexbegriff Person: Kastner, Christina

Indexbegriff Person: Klarner, Johann Ernst

Indexbegriff Person: Klein, Georg

Indexbegriff Person: Klemm, Gertraud

Indexbegriff Person: Koller, Kunigunda

Indexbegriff Person: Korbmacher, Barbara

Indexbegriff Person: Kornmesser, Helena

Indexbegriff Person: Kreitschgau, Johann Peter

Indexbegriff Person: Kreppe, Conrad

Indexbegriff Person: Kreutz, Maria

Indexbegriff Person: Lauffer, Heinrich

Indexbegriff Person: Leykauf, Christof Endres

Indexbegriff Person: Leykauf, Johann

Indexbegriff Person: Leykauf, Michael

Indexbegriff Person: Lind, Katharina

Indexbegriff Person: Lutz, Beatrix

Indexbegriff Person: Lutz, Clara Esther

Indexbegriff Person: Lutz, N (Frau)

Indexbegriff Person: Marx, Philipp

Indexbegriff Person: Meder, Caspar

Indexbegriff Person: Mercklein, N (Frau)

Indexbegriff Person: Millner, Erhard

Indexbegriff Person: Millner, Martin

Indexbegriff Person: Mühling, Georg

Indexbegriff Person: N., Anna Regina Beatrix

Indexbegriff Person: Niedel, Georg

Indexbegriff Person: Obst, Jacob

Indexbegriff Person: Paulamüller, Klara

Indexbegriff Person: Pella, Georg

Indexbegriff Person: Präu, N (Frau)

Indexbegriff Person: Reiner, Erhard

Indexbegriff Person: Riedmar, Endres

Indexbegriff Person: Rieger, Juliana

Indexbegriff Person: Rieger, Lorenz

Indexbegriff Person: Rößner, Fiedrich

Indexbegriff Person: Rothmann, Barbara

Indexbegriff Person: Rotschmied, Barbara

Indexbegriff Person: Rottner, Maria

Indexbegriff Person: Saußenthaler, Maximilian

Indexbegriff Person: Schenk, Ursula

Indexbegriff Person: Schilg, Anna

Indexbegriff Person: Schmidt, Hans gen. Heckel

Indexbegriff Person: Schmidt, Katharina

Indexbegriff Person: Schmidt, Leonhard

Indexbegriff Person: Schmied, Erasmus

Indexbegriff Person: Scholtz, Ursula

Indexbegriff Person: Schultz, Christof

Indexbegriff Person: Schwab, Georg

Indexbegriff Person: Schwinger, Johann Georg

Indexbegriff Person: Seeder, Georg

Indexbegriff Person: Seitz, Felda

Indexbegriff Person: Silberhorn, Georg

Indexbegriff Person: Silberhorn, Regina

Indexbegriff Person: Söll, Ursula

Indexbegriff Person: Steinbach, Martha

Indexbegriff Person: Steiner, Johann Jakob

Indexbegriff Person: Stell, Barbara

Indexbegriff Person: Straßner, Anna

Indexbegriff Person: Stübel, Peter

Indexbegriff Person: Stumpf, Maria

Indexbegriff Person: Stumpf, Mattheus

Indexbegriff Person: Thaler, Johann Wolfgang

Indexbegriff Person: Thaler, Katharina

Indexbegriff Person: Wacker, Katharina

Indexbegriff Person: Walcker, Margaretha

Indexbegriff Person: Weiß, Johann Conrad

Indexbegriff Person: Weiß, Magdalena

Indexbegriff Person: Weiß, N

Indexbegriff Person: Weissmann, Leonhard

Indexbegriff Person: Wilhem, Heinrich

Indexbegriff Person: Windter, Paulus

Indexbegriff Person: Zieger, Kunigunda

Indexbegriff Person: Ziegler, Anna

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Meisterbuch

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Rechnungsbuch

Kontext
Strumpfwirker
Bestand
E 5/73 Strumpfwirker

Indexbegriff Sache
Meisterbuch, Strumpfwirker
Meisterschuldbuch
Einschreibbuch, Strumpfwirker
Strumpfwirkerhandwerk
Meisterwitwen, Strumpfwirker
Meistertöchter, Strumpfwirker
Lehrjungen, Strumpfwirker
Gesellen, Strumpfwirker
Strumpfwirker
Krämlein
Strümpfe, gestrickte
Bortenmacher
Soldat
Hosenstrickerarbeit
Strumpffabrikant
Gesellen, fremde
Feldwebel
Goldspinner
Indexbegriff Ort
Beckengasse
Bernkastel
Bingen am Rhein
Brünn
Engelhardsgasse
Gostenhof
Hieserlein
Hirschelgasse
Kreuznach
Langenzenn
Mehlmarkt
Mühlhausen
Neue Gasse auf dem Steig
Österreich
Pfalz
St. Jakob
Straßburg
Sundgau
Trier
Vellenberg
Vellenburg
Wien
Wöhrd

Laufzeit
1634 - 1819

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1634 - 1819

Ähnliche Objekte (12)