Archivierung von DDR-Daten im Bundesarchiv: ein Rückblick auf zehn Jahre

Abstract: Mehr als neunzig Prozent der im Bundesarchiv archivierten Dateien stammen von zentralen Organen und nachgeordneten Einrichtungen der ehemaligen DDR. Der Autor versucht, einen Überblick über die Datenüberlieferung der DDR im Bundesarchiv und Einblicke in seine Arbeit als 'Datenarchivar' zu geben. Das Bundesarchiv hat bereits 1973 die ersten Daten zur Archivierung übernommen, und zwar einen Stichtagsdatenbestand aus dem Ausländerzentralregister (AZR) des Bundesverwaltungsamts in Köln. Darüber hinaus war das Bundesarchiv in den 1970er Jahren in besonderem Maße an den frühen Forschungsarbeiten aus der historischen Sozialforschung interessiert, die quantifizierende Methoden angewandt haben. Das Bundesarchiv hat die Dateien archiviert, die aus diesen Forschungsarbeiten entstanden sind, und stellt sie auch für Sekundäranalysen zur Verfügung. Mit der Wiedervereinigung wurden auf zentraler Ebene der DDR zahlreiche Behörden und Rechenzentren geschlossen. Die Akten aus diesen Einrichtungen wu

Alternative title
Archiving of data on the GDR in the Federal Archives: a review of 10 years
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Archivierung von DDR-Daten im Bundesarchiv: ein Rückblick auf zehn Jahre ; volume:28 ; number:1/2 ; year:2003 ; pages:57-72
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 28, Heft 1/2 (2003), 57-72

Classification
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen

Creator
Rathje, Ulf

DOI
10.12759/hsr.28.2003.1/2.57-72
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-33870
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Rathje, Ulf

Other Objects (12)