Akten
Rundschreiben der Evangelischen Bekenntnissynode im Rheinland (sog. "Grüne Blätter")
Enthält: u.a. Hektographierte (wenige gedruckte) Rundschreiben der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland, hg. vom rheinischen Bruderrat, Essen, mit Stellungnahmen zu aktuellen kirchenpolitischen Themen, Veröffentlichung von Anweisungen an Pfarrer und Gemeinden, Abkündigungen, Kollektenordnungen usw.: Nr. 14 (vom 13.11.1934) bis Nr. 74 (vom 20.1.1937), z.T. mit Anlagen (Berichte von Synoden, Abschriften von Briefen, Erklärungen); es fehlen: Nr. 15-27, 61-62, 64, 66-18, 73; Vermerke und Unterstreichungen Wiebels
Darin: Fünf besondere Rundschreiben des rheinischen Bruderrats an Pfarrer, Älteste und Gemeindeglieder der Bekennenden Kirche, mehrseitige Ds., 1935 und 1937; Spendenaufruf von Pfr. Böttcher für die Arbeit der BK im Rheinland, Essen 1937; Schreiben des rheinischen Bruderrats an die Mitglieder des Provinzialkirchenausschusses, des Konsistoriums und der Finanzabteilung im Rheinland, Essen, 19.9.1936, Hekt., 5 S. (Ablehnung des staatlichen Kirchenregiments); Handreichung des Bruderrats der Ev. Kirche der APU zur Exegese des Kolosserbriefs, Berlin 1942, Hekt., 8 S.; Bruderrat Brandenburg: "Die Aufgaben der Bruderräte in den Bekenntnisgemeinden im Falle der Amtsbehinderung ihrer Pfarrer", Entwurf, o.D., Hekt., 2 S.
- Bemerkungen
-
135 Blatt
- Kontext
-
Pfarrer Bernhard Wiebel >> Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstein (1934-1951) >> Die Jahre des Kirchenkampfs (1934-1939) >> Dokumente aus der Bekennenden Kirche
- Bestand
-
7NL 017 Pfarrer Bernhard Wiebel Pfarrer Bernhard Wiebel
- Laufzeit
-
1934-1937 (1942)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:46 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1934-1937 (1942)