Glocke

Glocke "Oosanna" [Hosanna]

Von Meister Georg von Speier (auch bekannt als "von Gontem" = Guntheim) im Auftrag der Familie Dalberg für die Kirche St. Peter in Worms-Herrnsheim gegossen. Am oberen Rande zwischen zwei Profilringen einreihige, durch kreuzförmiges Signet gegliederte spätgotische Minuskel-Inschrift: "anno + dni + M + CCCC + LXXXII + oosanna + heis + ich + meinster + iorg + zu + spier + gos + mich + zu + s + petrus+ er + lud + ich". Unter dieser Inschrift vorne Relief mit Hl.Petrus, erkenntlich am attribuierten Schlüssel. Unterhalb des Petrus zwei Wappenschilde der Familie von Dalberg. Gegenüberliegend befindet sich auf der Glockenwandung eine erhabene Muttergottes mit Kind. Den unteren Kranz der Glocke ziert eine spätgotische Laubwerkranke. Der dazugehörige Klöppel fehlt. Das Gewicht soll nach Fritzen 1200 kg betragen, diese Angabe scheint zu hoch zu sein. 250-450 kg sind wohl realistischer. / Provenienz: Die Glocke kam Anfang des 20. Jahrhunderts (ca. 1907) als Geschenk von Heinrich Mühlberger aus Speyer in die Sammlung des Historischen Museums der Pfalz. Der Überlieferung nach hatte die Glocke am Fronleichnamstag 1907 beim Läuten einen Riss erlitten, so dass sie zum Läuten untauglich geworden war. / Die Glocke gehört zu den ältesten Glocken in Südwestdeutschland. / Georg von Guntheim war als Glockengießer und Büchsenmacher u.a. in Speyer und Straßburg tätig. Lebensdaten sind unbekannt: Geburtsjahr um 1450, Sterbejahr um 1507. [Ludger Tekampe]
Fondue par Maitre Georg von Speier (également connu sous le nom de « von Gontem » = Guntheim) à la demande de la famille Dalberg pour l’église Saint-Pierre de Worms-Herrnsheim. Sur le pourtour en haut, entre deux joints profilés, une inscription à un seul rang en minuscules de style gothique flamboyant, séparées par des signets en forme de croix : « anno + dni + M + CCCC + LXXXII + oosanna + heis + ich + meinster + iorg + zu + spier + gos + mich + zu + s + petrus+ er + lud + ich ». Sous cette inscription, devant, un relief représentant St-Pierre, reconnaissable aux clés qu’il tient. Sous Saint-Pierre, deux armoiries de la famille von Dalberg. De l’autre côté de la robe de la cloche apparait une Vierge à l’Enfant, elle aussi en relief. La panse est ornée sur tout son pourtour d’un sarment de style gothique flamboyant. Il manque le battant de la cloche. Selon Fritzen, cette cloche pèserait 1 200 kg, ce qui semble exagéré. Un poids de 250 à 450 kg est bien plus réaliste. / Provenance : cette cloche a été offerte par Heinrich Mühlberger au Musée historique du Palatinat au début du XXe siècle (vers 1907). La légende raconte que la cloche aurait subi une fissure alors qu’elle sonnait pour la Fête-Dieu (Fronleichnamstag] en 1907. Il ne pouvait donc remplir son office. / Cette cloche fait partie des plus anciennes cloches du sud-ouest de l’Allemagne. / Georg von Guntheim était maitre saintier et armurier et a exercé ses activités à Spire et à Strasbourg. Les détails de sa vie sont inconnus : naissance vers 1450, mort vers 1507. [Ludger Tekampe]

Herrnsheimer Glocke Hosanna im Glockenstuhl im Innenhof des Hauses Domplatz 4 in Speyer. | Digitalisierung: Ludger Tekampe, HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Wunderkammer
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_01135
Maße
Höhe 123 cm, Durchmesser unten 128 cm
Material/Technik
Bronze / Guss;

Verwandtes Objekt und Literatur
Wikipedia: St. Peter in Herrnsheim
Fritzen, Hans, 1952: Die Glockenkunst zu Speier (In: Pfälzer Heimat, 1952, Heft 2, Jg.3), Speyer, Seite 36-41
Rödelsperger, Friedrich-Wilhelm, 1974: Glockengießer in Speyer (In: Vierteljahresheft des Verkehrsvereins Speyer, Nr. 4/1974), Speyer, Seite 2-7

Bezug (was)
Relief
Meister
Bezug (wo)
Worms-Herrnsheim
Straßburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
Georg von Guntheim (1450-1507)
(wo)
Speyer
(wann)
1482
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glocke

Beteiligte

  • Georg von Guntheim (1450-1507)

Entstanden

  • 1482

Ähnliche Objekte (12)