Bestand

Rep. 084 Lehrstuhl Prof. Dr. Volkert, Wilhelm (Bestand)

Biographisches: Nach Schulbesuch, Kriegsteilnahme und Gefangenschaft legte Wilhelm Volkert 1946 das Abitur ab und begann anschließend in München das Studium der Geschichte, Philologie und deutschen Literatur, dem sich 1952 die Promotion zu einem Thema der bayerischen Geschichte anschloss. Sodann trat Wilhelm Volkert in den bayerischen Archivdienst ein. Nach der Anstellungsprüfung 1956 war er am Staatsarchiv Amberg, am Bayerischen Hauptstaatsarchiv München und zuletzt als Archivdirektor bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns tätig. Bereits in dieser Zeit trat er mit zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hervor. Zum 1. August 1978 wurde Dr. Wilhelm Volkert zum ordentlichen Professor an der Universität Regensburg ernannt und auf einen Lehrstuhl für Geschichte berufen. Hier setzte er seine breiten Forschungsaktivitäten zur Geschichte des Mittelalters und zur Landesgeschichte insbesondere Bayerns mit dem Schwerpunkt auf der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, der Rechtsgeschichte und den historischen Hilfswissenschaften fort. Zwei umfangreiche Festschriften zum 65. (1993, „Forschungen zur bayerischen Geschichte“) und 75. Geburtstag (2003, „Staat und Verwaltung in Bayern“) zeugen von seinem wissenschaftlichen Rang. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch die Herausgabe der antisemitischen Leitartikel von Ludwig Thoma im Miesbacher Anzeiger 1989 bekannt. Bestandsbeschreibung Die erste Abgabe, bestehend aus einem Umfang von ca. 14 Laufmeter, erreichte im Februar 2014 das Archiv. Ein Jahr später, im Februar 2015, folgte dann die zweite Abgabe von weiteren 37 Ordnern. Die vollständige Verzeichnung des Bestandes erfolgte 2022 durch Frau Weber.

Bestandssignatur
Rep. 084

Kontext
Universitätsarchiv Regensburg (Archivtektonik) >> Bestände UAR >> Privatarchive und Nachlässe >> Einzelpersonen >> Lehrstühle

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv der Universität Regensburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)