Archivale
Verkauf des Hofs Lautenbach samt der Schäferei und des Münchshofs, beides samt der niederen, jedoch ohne die hohe Gerichtsbarkeit, an Johann Esaias von Rühle (Riehle), Bürgermeister zu Heilbronn, durch HDM Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, 1687 Aug. 18 [Regest]; Urteil des Reichskammergerichts zu Wetzlar 1777 zwischen der Regierung zu Mgh, Kläger, und den Eigentümern beider Höfe, Beklagte, wegen der Rechtmäßigkeit dieses Verkaufs von Tafel- und Kammergütern des HDM ohne Zustimmung des Großkapitels, 1777 Juni 9 [Regest]; Verkauf der gen. Höfe an die Reichsstadt Heilbronn durch Oberstleutnant von Fredeking, 1772 [Regest]; vergeblicher Versuch der Regierung zu Mgh zur Auslösung der gen. Höfe, 1779; endgültiger Übergang an die Stadt Heilbronn nach der Entrichtung der Nachsteuer, 1786.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 23 Qu. 54
- Kontext
-
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XXIII, Neckaroberamt >> Amt Neckarsulm
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
- Laufzeit
-
1207-1818
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1207-1818
Ähnliche Objekte (12)
Huldigung und Revers der Stadt Mgh über ihre Verpflichtungen nach ihrer Wiederinbesitznahme durch DM Dietrich von Cleen, 1525 [Aug. 18; Regest]; Aufhebung der Leibeigenschaft der Bürger zu Mgh [durch HDM Walther von Cronberg] gegen einen jährlichen Zins von 15 fl, 1537 [Nov. 12; Regest]; Bede- und Nachsteuerordnung [des HDM Walther von Cronberg] für die Stadt Mgh, 1538 [Febr. 18; Regest]; Erhöhung des Umgeldes durch HDM [Walther von Cronberg] zur Verstärkung der Stadtbefestigung von Mgh, 1538 [Jan. 7; Regest].
Weinhandelsprivileg des HDM [Johann Kaspar von Stadion] für die Stadt Mgh, 1637 [Feb. 2; Regest]; Erhöhung des Judenzolls in Mgh und dessen Verleihung an die Stadt Mgh durch HDM [Johann Kaspar von Stadion], 1641 [Juli 29; Regest]; Bestätigung [durch die Regierung zu Mgh]: Einzug des Böhmischen Geldes, [einer Steuer auf Wein und Most, auch von Hofdienern, jedoch nicht von Kanzler und Räten,] durch die Stadt Mgh, 1642 [Jan. 20; Regest].
Verkauf einiger in der Markung Unterbalbach gelegener Wiesen an HDM Heinrich von Bobenhausen durch Christoph Sützel von Mgh, Ritter, und seine Ehefrau Susanne geb. von Rüzingen, 1579 März 29 [Regest]; Verkauf des Heuzehnten auf den verkauften Wiesen in der Unterbalbacher Markung an das DOH Mgh durch Christoph Sützel zu Mgh, 1579 nach März 29 [Regest].
Verkauf eines Hofs zu Wallmersbach an Engelhard von Enheim durch das DOH Mgh, 1528 [Regest]; Verkauf einer Hälfte des Hofs zu Lustbronn samt der Vogtei an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Daniel von Adelsheim, 1530 März 22 [Regest]; Verkauf von Gülten zu Stuppach und Gütern in der Markung Mgh an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Wolf von Adelsheim zu Wachbach, 1528 Aug. [3; Regest]; Verkauf von Gülten und Zinsen zu Mgh an das DOH Mgh durch Martin Sützel von Mgh, 1529 [Mai 15; Regest]; Verkauf des halben Weinzehnten in der Markung Wachbach an Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh durch Martin Sützel von Mgh, 1530 Mai 30 [Regest]; Anerkenntnis des Simon Tremmel zu Brüchlingen über die dem DO auf seinem Gut zustehende Vogtei, Gerichts-, Dienst- und Steuerbarkeit, 1530 [Regest]; Verkauf des Hofs und der Güter zu Dreischwingen an Zeisolf von Rosenberg, Ritter, durch Kt Heinrich Marschall von Pappenheim und das DOH Mgh, 1535 Aug. 26 [Regest]; Verkauf des Gigerlehens zu Ingolstadt samt zugehörigen Zinsgütern an die Gemeinde Ingolstadt durch Kt Wolfgang von Bibra und das DOH Mgh, [1528-1535; Regest]; Verkauf der vom Kloster zum Paradies in Heidingsfeld erkauften Güter, Gülten und Rechte in Mgh an Kt Heinrich Marschall von Pappenheim und das DOH Mgh durch Nikolaus Vehe, DO-Priester und Spitalmeister zu Mgh, 1535 Mai 20 [Regest].