Archivale
Schriftwechsel zwischen Äbtissin Maria Viktoria von Gutenzell und Abt Stephan von Salem.
Enthält:
Persönliches und Personalia: Profeß der Schwester Agatha (1706 Okt.). Namenstagsgratulationen (1713 und 1715); Kondolenz zum Ableben des Bruders der Äbtissin (1719 Mai, Postskript).
Oeconomica: Rücktritt von Äbtissin und Konvent vom beabsichtigten Ankauf eines Gutes in Bronnen in Anbetracht des Einstandrechtes des Barons v. Hürbel (1706 Jan.); Extradierung eines Kontrakts über Rebgelände an die Stadt Markdorf (1706 Mai). Konsens des Abtes zum Kauf von Rebgütern zu Kippenhausen (Kr. Überlingen) unter Auflage bestmöglichen Verkaufs der unrentablen Rebgüter zu Markdorf (1716; dabei eine "Beschreibung" der in Kippenhausen gelegenen Besitzungen des Klosters Rot und eine undatierte Aufstellung der Einnahmen des Klosters Gutenzell aus seinem dortigen Erblehenhof); erfolgreiche Fürsprache Abt Stephans für Franz Schefold (Scheffoldt, Schevolt) in Markdorf, "daß ihm der gutenzellische Rebbau ferners gelassen werde", obgleich er sich nach dem Urteil der Äbtissin "des bewußten Rebbaus soviel als nichts annimmt und also von sich scheinen läßt, als wäre ihm an Gutenzell nit sonders gelegen" (1717); Befehl an den Oberamtmann von Gutenzell, die Steuerrechnung abzulegen oder seinen Dienst zu quittieren (1719 Mai).
Juridica: Reise von Äbtissin, Priorin, Bursiererin und Schwester Magdalena nach Rot zu Verhandlungen [über einen Vergleichsrezeß zwischen den Klöstern Gutenzell und Rot hinsichtlich vor allem ihrer jurisdiktionellen Zuständigkeit] (1706 Okt.); Beschwerde des Oberamtmanns Riedinger von Gutenzell in Salem über eine Ehrenkränkung durch die Äbtissin (1716).
Varia: Wachsende militärische Bedrohung [-Span. Erbfolgekrieg!-] Gutenzells (1706 Mai). Weihe zweier Altäre in Kl. Gutenzell durch den Abt (1713). Ablehnende Antwort des Abtes auf die Bitten der Äbtissin von Gutenzell und der "Äbtissin"(!) von Urspring [Benediktinerinnenpriorat bei Schelklingen im Kr. Ehingen], letztere in Gutenzell besuchsweise in die Klausur einzulassen, und Anweisung, die Besucherin vielmehr bei der Kanzlei zu logieren, wo sich die gastgebende Äbtissin in Begleitung einer Konventsfrau bis zur Komplet "divertieren" dürfe (1719 Apr.)
- Reference number
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/6 T 1 Nr. 22
- Extent
-
14 Schriftstücke (Ausfertigungen und Konzepte; die "Beschreibung" in Reinschrift)
- Context
-
Salem betr. Gutenzell >> 1. Titelaufnahmen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/6 T 1 Salem betr. Gutenzell
- Indexentry person
-
Hürbel, von; Bronnen
Magdalena; Schwester, Gutenzell
Maria Viktoria; Äbtissin von Gutenzell
Riedinger, Josef; Oberamtmann, Gutenzell
Schefold, Franz; Markdorf
Stephan I.; Abt, 1664-1725
- Indexentry place
-
Bronnen, Achstetten BC
Gutenzell, Gutenzell-Hürbel BC
Kippenhausen, Immenstaad am Bodensee FN
Markdorf FN
Rot an der Rot BC
Salem FN
Urspring, Schelklingen UL
- Date of creation
-
1706. 1713. 1715-1717. 1719
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 1:48 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1706. 1713. 1715-1717. 1719