Bestand
Regierung Köln, Medizinalia (Gesundheitswesen, Veterinärwesen und Sozialwesen 1811-1931) (Bestand)
Form und Inhalt: Durch die Verordnung über die Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 wurden in allen preußischen Provinzen, und zwar am Sitz der jeweiligen Provinzialbehörde sogenannte Medizinalkollegien eingerichtet, die unter der Leitung des Oberpräsidenten für die Aufsicht über das gesamte Medizinalwesen und insbesondere die Medizinalpolizei zuständig waren. In allen anderen Regierungsbezirken entstanden Sanitätskommissionen, die sich aus Ärzten, Chirurgen und Apothekern zusammen setzten. Bereits 1823 wurde das Kölner Medizinalkollegium aufgehoben und sein Tätigkeitsbereich dem Medizinalkollegium Koblenz übertragen. Zu diesem Zeitpunkt jedoch waren die Kollegien nur noch "rein wissenschaftliche und technisch ratgebende Behörden für die Regierungen und Gerichte", die eigentliche Verwaltungstätigkeit lag längst bei den Regierungen.
Als lokale Organe der Medizinalverwaltung standen ihnen dabei Kreisphysici, die späteren Amtsärzte, zur Verfügung, die unmittelbar den Regierungen unterstanden. Schwerpunkte der Tätigkeit waren die Verbesserung der Ausbildung der Medizinalpersonen, v.a der Ärzte, Hebammen und Apotheker, und deren gleichmäßige Verteilung sowie die Bekämpfung und Verhütung von Seuchen.
Dazu zählten zunächst auch die entsprechenden Aufgaben des Veterinärbereiches. Die Anstellung von geeigneten Tierärzten als Kreistierärzte, von der Regierung Köln am 20. Dezember 1818 verfügt, konnte ein Jahr später nach der Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel beginnen.
Die hier vorliegende Verzeichnung umfasst Akten des Bestandes Regierung Köln aus den Bereichen Gesundheitswesen, Veterinärangelegenheiten und Sozial- oder Armenwesen. Die Aktentitel wurden bei der 1999 von Dr. Schnelling-Reinicke vorgenommenen Neuaufnahme bei Bedarf ergänzt oder auch neu formuliert.
Ein großer Teil des Archivbestandes Regierung Köln ist 1945 auf dem Kahn "Main 68" gewesen und zum Teil verloren gegangen, zum Teil stark beschädigt worden. Die Lücken verteilen sich über den ganzen Bestand. Weitgehend verloren sind jene Akten, die noch bis 1945 in den Dienstgebäuden der Regierung verblieben waren.
Bei den Akten mit den Nrn. BR 0009 Nr. 18347 bis Nr. 18348 handelt es sich um restaurierte Kahnakten Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren:
BR 0009 und lfd. Nr. .
Literatur: Theodor Becker, Aus 150 Jahren Gesundheitswesen, in: 150 Jahre Regierungsbezirk Köln, hg. von der Bezirksregierung Köln. Berlin 1966, S. 238-239.Max Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXXV). Bonn 1919
- Reference number of holding
-
214.15.01 BR 0009
- Extent
-
18.454 Einheiten; 3.116 Kartons; dazu 134 Kartons unverzeichnet
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.2. Bezirksregierungen/staatliche Aufsichtsbehörden >> 2.2.4. Regierung Köln >> Regierung Köln BR 0009
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand