Münze
Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
Vorderseite: [C]AESAR III - VIR R P C - Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) mit Bart nach r.
Rückseite: CAESAR DIC PER - Magistratsstuhl (sella curulis), dessen Beine mit Adlern dekoriert sind (?). Auf dem Sessel Kranz und Inschrift.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: 43 v. Chr. begannen die Mitglieder des Triumvirats zu prägen, stets mit ihrem Porträt auf der Vs. Die Rs. nahm in der Regel Bezug auf Caesar, hier wird sein Amt als Dictator perpetuus betont.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18202286
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.84 g, Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 497,2 d (dieses Stück erwähnt, Feldmünzstätte, 42 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 260. 451. 531. 556 (Frühjahr bis Sommer 42 v. Chr., castrensis moneta in Italien).
Standardzitierwerk: RRC [497,2d]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstände
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Porträts
Silber
Städte
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Hellenismus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Italien
Italia
- (wann)
-
42 v. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 42 v. Chr.