Münze

Delphi

Vorderseite: [ΘΕΑ ΦΑΥ-CΤΕΙΝΑ] - Drapierte Büste der Faustina maior in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Δ[Ε]Λ-ΦΩΝ - Frontansicht eines sechsäuligen Tempels (delphischer Apollotempel?), in der Mitte zwischen zwei Säulen ein E.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Ausbruch auf der Vorderseite zwischen 12 und 3 h.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18249069
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.84 g, Stempelstellung: 9 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Beiträge zur Münzkunde und Geographie von Alt-Griechenland und Kleinasien, ZfN 1, 1874, 115 Nr. 4 (dieses Stück); J. N. Svoronos, ΝΟΜΙΣΜΑΤΙΚΗ ΤΩΝ ΔΕΛΦΩΝ, BCH 20, 1896, 46 Nr. 88 (dieses Stück); K. Comoth, Rekonstruktionen zum Delphischen ε und gnostischen Γ (1995) 17 Abb. 5 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 8202,2 (dieses Stück).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Frauen
Griechenland
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Griechenland
Achaia
Delphi
(wann)
nach 140 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1900
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • nach 140 n. Chr.
  • 1900

Ähnliche Objekte (12)