Baudenkmal

Ehrenmal und Grabsteine; Hungen, Am Kirchhof

Das in unmittelbarer Nähe zur Südmauer des Friedhofes stehende Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 besteht aus einem auf zweigestuftem Sockel errichteten Obelisken aus Aachener Blaustein. Das schlichte, klar gegliederte Monument zeigt im unteren Teil eine Inschrift mit folgendem Text: „Die Stadt Hungen widmet ihren im Feldzug 1870/71 gefallenen und gestorbenen Söhnen dieses Denkmal". Im oberen Teil ist die von einem Lorbeerkranz eingefasste Inschrift „1870:71" vorhanden.Neben dem Ehrenmal befinden sich auf dem stark veränderten Friedhof noch mehrere schützenswerte Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert. Drei neogotische, von Sandsteinkreuzen bekrönte Grabsteine der Familien Fendt (1888 und 1896) sowie des Lehrers Ludwig Klein (1872) und ein versteckt an der Friedhofsmauer aufgestellter spitzbogiger Stein des hessischen Landrates Schenk zu Schweinsberg (1884) sind die letzten Zeugnisse der frühen Bestattungen auf diesem Friedhof.Das Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges ist zusammen mit den Grabsteinen des 19. Jahrhunderts Kulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen.

Friedberger Straße o. Nr., Ehrenmal | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

0
/
0

Location
Am Kirchhof, Hungen, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)