Artikel
Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB: Wie ist die neue Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank zu bewerten?
Seit Mai 2010 kauft die Europäische Zentralbank direkt Anleihen privater und öffentlicher Schuldner auf dem Sekundärmarkt. Markus C. Kerber, Technische Universität Berlin, vertritt die Ansicht, dass diese »neue Offenmarktpolitik« der EZB, der Erwerb von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt, eigentlich nicht erlaubt sei und der Stabilität der Eurozone eher schade. Nach Ansicht von Martin Mandler und Peter Tillmann, Universität Gießen, ist mit dem Programm der EZB ein potentieller Ressourcentransfer an die Krisenstaaten und ihre Gläubiger verbunden, der grundsätzlich nicht in den Aufgabenbereich der Geldpolitik fällt. Dieses Programm in seiner gegenwärtigen Form sei aber nicht alternativlos. Vor dem Hintergrund der »unkonventionellen« Geldpolitik der Zentralbanken rund um den Globus könnte eine andere Ausgestaltung die Risiken solcher Transfers reduzieren.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 63 ; Year: 2010 ; Issue: 21 ; Pages: 3-10 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Financial Economics: General
National Budget, Deficit, and Debt: General
- Subject
-
Öffentliche Anleihe
Zentralbank
Öffentliche Schulden
Offenmarktpolitik
EU-Staaten
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kerber, Markus
Mandler, Martin
Tillmann, Peter
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2010
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Kerber, Markus
- Mandler, Martin
- Tillmann, Peter
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2010