Zinkographie
CIL XV 3616 a–v, Zinkograph
Zinkograph zu CIL XV 3616 a–v. Die Zinkplatte ist mit 10 Nägeln auf dem Holz befestigt.
Mit dem Zinkographen wurden Ritzungen auf 21 südspanischen Ölamphoren der Form Dressel 20 im Druck wiedergegeben.
Viele der Ritzungen hatte Heinrich Dressel bereits 1879 in seinem Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma 7, Seiten 36–64. 65–112. 143–196, publiziert, dort aber verstreut und nicht zu einer einzigen Nummer zusammgengefasst.
- Standort
-
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL, Berlin
- Sammlung
-
Klischees
- Inventarnummer
-
KL0002276
- Maße
-
Länge: 1,3 cm, Höhe: 2,2 cm, Breite: 15,4 cm
- Material/Technik
-
Holz, Zink / Zinkographie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dressel, Heinrich, 1879: Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio, In: Bullettino della Commissione Archeologica di Roma 7, 1879, S. 36–64. 65–112 (continuazione). 143–196 (continuazone e fine); Tafeln VII–XVIII., S. 67–106. 179–187
Dressel, Heinrich, 1899: Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I, Berlin, Nr. 3616
- Bezug (was)
-
Drucktechnik
Hochdruckverfahren
Zinkographie
Klischee (Drucktechnik)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1899
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1899 (?)
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2023, 08:06 MEZ
Datenpartner
Corpus Inscriptionum Latinarum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zinkographie
Entstanden
- 1899
- 1899 (?)