Bestand

A Rep. 251-09 Berliner Terrain-Centrale G.m.b.H (Bestand)

Vorwort: A Rep. 251-09 Berliner Terrain-Centrale (B.T.C.)

1. Unternehmensgeschichte

Am 10. Dezember 1907 hatte die "Berliner Terrain-Centrale (B.T.C)" von Guido Fürst Henckel von Donnersmarck Gelände im zum Gutsbezirk Stolpe gehörenden Forst erworben, auf dem eine "Gartenstadt Frohnau" errichtet werden sollte. Schon im März 1908 endete der öffentlich ausgeschriebene Wettbewerb "zur Erlangung geeigneter Vorbilder für die Aufstellung eines Bebauungsplanes" mit dem Sieg des Projektes "Freiluft" von Joseph Brix und Felix Genzmer. Auch der Name "Frohnau" ging aus einem Wettbewerb hervor; die Kombination "froh" und "Aue" fand die Zustimmung einer Jury. Die B.T.C. begann zügig mit der Parzellierung und Vermarktung des Geländes und 1910 bezogen erste Siedler ihre neuen Häuser. Als Verwalterin des Ortes hatte die B.T.C. in den Folgejahren häufig Auseinandersetzungen mit dem 1911 gegründeten Grundbesitzerverein durchzustehen, da der Ausbau der Infrastruktur nicht immer entsprechend den Erwartungen fortschritt. Von Donnersmarck verstarb am 19. Dezember 1916 und seine Söhne verkauften ihre Anteile von der B.T.C. an die AG für Bodenverwertung. Da dieses Vermögen durch die Inflation entwertet wurde, konnte auch die Erwerberin die B.T.C nicht halten. Nach mehreren Eigentümerwechseln wurde ihr Name 1931 in "Terrain-Centrale Frohnau GmbH" geändert. 1948 nach Ludwigsburg und Stuttgart verlegt, war sie seit 1970 wieder unter dem Namen "Fa. Wilhelm & Co., vormals Terrain-Centrale Gartenstadt Frohnau GmbH" in Berlin ansässig.

2. Bestandsgeschichte

Der Bestand umfasst 1018 Archivguteinheiten (10,35 lfm) aus dem Zeitraum von 1909 - 1945. Für die fehlenden Datierungen wurde in eckigen Klammern die Laufzeit des Gesamtbestandes gesetzt [1734 - 1945], damit in der elektronischen Recherche, bei Datierungseingrenzungen, der Bestand mit recherchiert werden kann.

Vereinzelte Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:

Landesarchiv Berlin, A Rep. 251-09 Berliner Terrain-Centrale (B.T.C.), Nr. ...

3. Literatur- und Quellenverzeichnis

Haddenhorst, Michael; Lemburg, Peter: Frohnau, Berlin 1995.
Hildebrandt, Bernd und Rosemarie: Gartenstadt Frohnau. Frohnauer Bürger erforschen ihren Ortsteil von der Gründung bis heute, Berlin 1985.
Mechow, Max: Frohnau - Die Berliner Gartenstadt, Berlin 1985.
Thiedig, Lothar: Wie Frohnau entstand. Manuskript, o. J. (1934).

Reference number of holding
A Rep. 251-09

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.1 Banken und Grundstücksgesellschaften

Indexentry place
Frohnau, Gartenstadt

Date of creation of holding
1876 - 1946

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1876 - 1946

Other Objects (12)