Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen

Abstract: Anhand konfliktärer Gespräche im familialen Rahmen werden mittels eines gesprächslinguistischen Zugriffs die Form- und Funktionsbeziehungen des Topos der Zeit als einer argumentativen Ressource aufgezeigt. Der Fokus dieser linguistisch basierten Mikroanalysen liegt insbesondere auf der Interaktivität und Prozessualität der Herstellung sowie der funktionalen Zuordnung der Toposverwendung zu rhetorischen Verfahren. Im Artikel wird eine "kleine Phänomenologie der Zahlen" in konfliktären Gesprächen zwischen Müttern und ihren adoleszenten Töchtern vorgestellt. Es kann gezeigt werden, dass die an der sprachlichen Oberfläche analysierbare Verwendung von Zahlen Ausdruck einer spezifischen Konzeptualisierung von Zeit ist. Zahlen in der konkreten und lokalen Ausfüllung des Topos der Zeit lassen somit Rückschlüsse auf eine Alltagskonzeptualisierung von Zeit zu, und auf diese Weise wird die Kategorie Zeit sichtbar an der Gesprächsoberfläche. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0701165. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/206

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen ; volume:8 ; number:1 ; day:31 ; month:01 ; year:2007
Forum qualitative Sozialforschung ; 8, Heft 1 (31.01.2007)

Urheber

DOI
10.17169/fqs-8.1.206
URN
urn:nbn:de:0114-fqs0701165
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)