Bestand
Magdalenenhospital (Bestand)
Laufzeit: 1184-1882 Inhalt: Bei dem vermutlich schon im 11. Jahrhundert gegründeten, aber erst 1176 im Zusammenhang mit dem Kirchenbau urkundlich erwähnten Magdalenenhospital, im Mittelalter bezeichnet als "hospitale pauperum sanctae Mariae Magdalenae intra pontes lapideos" oder "hospital tusschen den steinernen brüggen" handelt es sich um das älteste Hospital der Stadt Münster. Als bruderschaftliche Einrichtung stand das im Kirchspiel Überwasser auf einer Insel zwischen zwei Armen der Aa gelegene Magdalenenhospital zunächst unter bischöflicher Aufsicht. Ab 1241 ist eine städtische Beteiligung an der Verwaltung des Hospitals belegt, die Ende des 13. Jahrhunderts vollständig in städtische Zuständigkeit überging. Unter einem Vorsteher (Provisor) kümmerte sich zunächst die Bruderschaft um die Versorgung Kranker, Bedürftiger und Pilger. Im 14. Jahrhundert vollzog sich der Wandel zum Pfründnerhaus. Wohlhabende Bürgerinnen und Bürger, die ihren gesamten Besitz in das Hospital einbrachten, konnten einen Platz im Hospital als "Einkaufspfründner" erwerben. Mit der Aufgabe der ursprünglichen Funktionen - der Aufnahme durchreisender Fremder - scheint auch die Auflösung der Bruderschaft verbunden gewesen zu sein. In den späteren Jahrhunderten wurde die Versorgung der circa 30 Pfründnerinnen und Pfründner von Dienstpersonal unter der Leitung eines Amtmannes wahrgenommen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Verwaltung des Magdalenenhospitals von der Armenkommission übernommen. 1827 ist die Hospitalskirche abgerissen worden, und 1828 erfolgte die Verlegung der Insassen des Magdalenenhospitals in das ehemalige Kloster Ringe an der Harsewinkelgasse. Die Stiftung Magdalenenhospital existiert noch heute als städtisch verwaltete selbständige Stiftung. Umfang: 418 Einheiten (66 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Regesten Utsch (undatiert), Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Magdalenenhospital 231 Urkunden (1184-1672) Bestätigung des Güterbesitzes des Magdalenenhospitals durch Bischof Hermann II. von Münster (1184); Rentverschreibungen (1346-1633); Vermächtnis eines Hofes an das Magdalenenhospital (1375); Kaufverträge (1385-1641); Bestätigung einer Dotation für den Cyriacus-Altar in der Kapelle des Magdalenenhospitals (1395); Eigenhörigkeitserklärungen und Wechselbriefe (1400-1621); Tauschverträge (1400-1587); Stiftung einer zweiten Vikarie (1453); Vergleich (1484-1586); Schenkung einer Pfründnerin (1528); Freibriefe (1512-1646); Gewinnbrief über den Hof Harling / Amelsbüren (1524); Vermächtnis (1525); Gewinnbrief über den Hof Spital/Gievenbeck (1525); Urteil gegen Arndt Belholt wegen Viehdrift (1526); Verkauf des Hofes Lütke Schürmann / Amelsbüren an das Magdalenenhospital (1568); Errichtung einer Mühle (1643); Verkauf des Hofes Miling / Amelsbüren (1658); Rechtsstreitsache wegen rückständiger Renten (1672); 187 Akteneinheiten (1420-1882); Küchenbücher (1551-1699); Rechnungsbuch (1501-1613); Rentverschreibungen (1547-1580); Rechnungslegung (1545-1835); Belege und Protokolle (1751-1781); Grundbesitzangelegenheiten (1450-1460, 1536-1831); eigenhörige Höfe Pöpmann / Amelsbüren (1608-1796), Hof Spital / Gievenbeck (1550-1779), Hof Schulte Farwick / Hiltrup (1595-1779), Hof Miling / Amelsbüren (1596-1666), Hof Westrup / Amelsbüren (1636-1799), Hof Volmer / Havixbeck (1606-1808), Hof Harling / Amelsbüren (1726-1797), Hof Rittmann / Amelsbüren (1730-1777), Hof Ramert / Gievenbeck (1603-1788), Höfe Große und Lütke Schürmann / Amelsbüren (1599-1800); Rechtsstreitsachen (1548-1798); Vermögensangelegenheiten (1597-1805); Verwaltungsangelegenheiten (1564-1868); (Pluggen- und Schanz-)Windmühlen (1664-1789); Einkünfteverzeichnisse (1638-1797); Lagerbücher (1796); Kopiare (1475-1582); Archivinventare (1794-1837); Verzeichnisse des Grundbesitzes (1549-1551); Darstellung des Rechts und der Rechtsprechung (1646); Einnahmeregister (1736-1755); Beobachtungen zu den Rechnungen (Rechnungsprüfung) (1751-1795); Abschrift der Rolle (Statuten) des Hospitals aus dem Jahr 1360 (1711-1791); Memorienkalender des Magdalenenhospitals (unvollständig) (1420); Grundbesitz des Magdalenenhospitals um die Zitadelle (Schloß) (1659-1775); Eigenhörige (Protokollauszüge) (1660-1780); Reinigung der Aa (1772); Rechtsstreitsache Nachlaß des Pastors Kaspar Osnabrügge (1539-1689); Kopiar (1768-1788); Nachlaß Witwe Anna Christina Gertrud Harde (1780-1796); Zehnt (1576-1797); Frei- und Wechselbriefe (1594-1777); Amtmänner (1699-1790); Hofsprachordnung und Hofsprachen (1712-1721); Kauf- und Pachtverträge (1749-1882); Präsentationen der Pfründner (1770-1780). Literatur: [Ducornu, A.], Das Magdalenen-Hospital in Münster, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. 18, 1857, Teil 1, S. 65-130. Gärtner, Paul, Das Magdalenenhospital zu Münster i/W. Ein Beitrag zur Geschichte des Armenwesens im Mittelalter, Dissertation, [Münster] 1921. Krug-Richter, Barbara, Zwischen Fasten und Festmahl. Hospitalverpflegung in Münster 1540 bis 1650 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 11), Stuttgart 1994.
Vorwort: Lage: "Zwischen den Brücken" (Spiekerhof); seit 1828 im ehemaligen Kloster Ringe an der Ludgeristraße
Gründungsjahr: unbekannt
Erstbeleg: 1176
Zweck: Beherbergung von 33 Frauen und Männern
Träger: Rat
Verwaltung: Ratsprovisoren ("Spitalherren"); Armenkommission; Stiftungsverwaltung
Veränderungen: 1827 Verlegung in das ehemalige Kloster Ringe an der Ludgeristraße (im Zweiten Weltkrieg zerstört); heute selbständige Stiftung in Verwaltung durch die Stadt Münster zur Wohnförderung für ältere Menschen
Vgl. auch das Kopiar mit Rentverschreibungen des Magdalenenhospitals in der Sammlung des Altertumsvereins Münster, LAV NRW W, V 502, Handschriften Nr. 503. Eintrag auf Bl. 1: "Rentverschreibungen, so zur Vicarie St. Ciriaci et Gertrudis 2dæ portionis ad S. Magdalen(en) im hospithal gehörig und im archivio senatus Mon(asterien)sis anno 1687 den 3ten 7br(is) befindlich."
- Reference number of holding
-
C-Magda
- Context
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv
- Date of creation of holding
-
[1176-01-01/1887-12-31]
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- [1176-01-01/1887-12-31]