Medaille
Medaille auf die Hochzeit des polnischen Königs Sigismund III. mit Erzherzogin Constanze von Österreich, 1605
Im Jahr 1605 heiratete König Sigismund von Polen in zweiter Ehe die österreichische Erzherzogin Constanze. Die Medaille auf diese Hochzeit zeigt auf der Vorderseite zwei turtelnde Täubchen auf einem Ast, ein beliebtes Symbol für Liebes- und Hochzeitspaare, welches für Treue steht. Auf der Rückseite ist eine Waage mit Zepter als Sinnbild für eine gerechte Regierung dargestellt. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 19249
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: REGNORVM SECVRITAS RS: NE DEFICIAT 1605
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 19249
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 135.
Casseburg, Gottfried Bernhard, 1737: Sammlung Preußischer und Polnischer Medaillen wie auch Thaler welche auf allerhand Begebenheiten geschlagen und von Seel. Herrn Heinrich Lübeck Höchstemeritierten Mitglied des Rahts Collegii der Königl. Stadt Königsberg in Preussen colligiret / in ihrer O, Königsberg, S. 35, Nr. 12.
- Bezug (was)
-
Heirat
Taube
Medaille
Waage (Meßinstrument)
Neuenstädter Sammlung
Zepter
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1605
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1605