Diagnostik und Menschenrechte: Isolation und Entfremdung als pädagogisch-diagnostische Kategorien
Abstract: Vor dem theoretischen Hintergrund der kulturhistorisch-materialistischen Behindertenpädagogik befasst sich der Beitrag mit der politischen Dimension diagnostischen Handelns in pädagogischen Feldern der Arbeit mit Menschen mit intellektueller Behinderung. Der Beitrag ist gegliedert entlang der Grundbegriffe: (1) Menschenrechte, (2) Diagnostik, (3) Politik, (4) Entfremdung und Isolation, deren Beziehungen untereinander skizziert werden. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 268-275. ISBN 978-3-7815-6072-7; 978-3-7815-2618-1
- Klassifikation
-
Deutsche Literatur
- Schlagwort
-
Menschenrecht
Pädagogische Diagnostik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:29764
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-297646
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:58 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hoffmann, Thomas
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024